Nachdem seit 1986 sich vier BMW M3-Generationen mit klassischen
Saugmotoren in die Herzen der Fans fuhren, soll die Ikone nun mit
einem Reihensechszylinder-Biturbo für Furore sorgen.
Auch wenn die Gasannahme nicht mehr ganz so bissig wie beim
Vorgänger-Saugmotor verläuft, hängt das neue Aggregat vor allem im
Sport Plus-Modus für einen Turbomotor überraschend gut am Gas.
Bei den ersten schnellen Runden auf der Rennstrecke in Portimão
reagierte der BMW M4 etwas agiler auf Lastwechsel, während der M3
unter ähnlichen Fahrzuständen einen Hauch stabiler auftritt.
Gewichtseinsparungen standen bei der neuen Baureihe besonders im
Fokus. Im Vergleich zum E92 M3 Coupé soll der BMW M4 mit
Handschalter rund 80 Kilogramm leichter sein (1.497 kg) Das
Leergewicht des BMW M3 Limousine soll bei 1.520 Kilogramm
liegen.
Die erste elektromechanische Lenkung in einem M-Modell kann
neben Motor, DKG-Getriebe und adaptiven Dämpfern auf Tastendruck
mit drei Kennlinien (Comfort, Sport, Sport Plus) abgestimmt
werden.