Der Sprint auf Tempo 100 dauerte seinerzeit 5,4 Sekunden. Die Nordschleife umrundete der Viertürer trotz hohem Gewicht von über 1,8 Tonnen in 8.28 Minuten.
Mit dem kurz gestuften Sechsganggetriebe lässt sich der Motor schön bei Laune halten. Der Schaltstock ist zwar beleuchtet, aber dunkler und dafür kürzer wäre besser. Lenkung, Fahrwerk, Bremsen? Der erste Eindruck auf der kurzen Testrunde ist okay.
Wird er nicht ordentlich warm gefahren, gehen die Pleuellager gerne mal kaputt und klackern laut. Wenn die Drosselklappensteller spinnen, fühlt sich der Motor träge und schwach an. Defekte Leerlaufsteller äußern sich in schwankendem Leerlauf.
Der V10 tönt vollmundig, reagiert dank Eindrosselanlage telepathisch aufs Gas und dreht wie entfesselt bis über 8.000 Touren. Wer angesichts des sägenden V10-Sounds keine Gänsehaut bekommt, findet vermutlich auch AC/DC zu leise.
Ein exzessiver Gebrauch der Launch Control macht zwar höllisch Spaß, malträtiert aber die Kupplung. BMW-Werkstätten können auslesen, wie oft der M5 aus dem Stand abgefeuert wurde. Achsgelenke und -gummis altern im Zeitraffer, wenn man den E60 öfters richtig fliegen lässt.
Speziell im unteren und mittleren Drehzahlbereich klingt der Biturbo nicht unbedingt so, wie sich sportliche Fahrer einen mit allen Regeln der Kunst aufgeputschten V8 vorstellen.
Ein gebrauchter BMW M5 kostet zwischen 8.500 und 45.000 Euro - im günstigsten Fall. Je nach Zustand und Kilometer kann das favorisierte Modell natürlich auch deutlich teurer ausfallen.
Alternativen - Mercedes E 63 AMG: Den 6,2-Liter-V8-Saugmotor mit 514 PS gab es im W/S211(Foto) ab 2006, Start bei 18.000 Euro. Der W/S212 kam 2009 mit 525 PS und MCT-Getriebe, nicht unter 30.000 Euro. Ab 2011 mit V8-Biturbo und bis zu 557 PS für 40.000 Euro aufwärts. 2013 kam die Mopf mit bis zu 585 PS, los geht's ab knapp 60.000 Euro.
Porsche Panamera: Seit 2009 mischt der viertürige Zuffenhausener das Segment der Sportlimousinen kräftig auf. Als V8-Sauger mit 400 PS oder 430 PS (GTS, ab Ende 2011) ab 38.000 Euro. Der Turbo leistet 500 PS, der Turbo S sogar 550 PS. Ab rund 43 000 Euro verfügbar.
Audi RS 6: C5, C6 oder C7? Nein, es ist nicht die Corvette gemeint, sondern die RS-6-Modelle. Den V8-Biturbo (C5, ab 2002) mit 450 PS gibt es ab 9000 Euro. Der C6 (Foto, ab 2008) mit V10-Biturbo und 580 PS lockt ab 23 000 Euro. Der C7 mit V8-Biturbo und 560 PS startet bei 70.000 Euro.