© Hans-Dieter Seufert Fiat 500, Honda Jazz, Nissan Micra, Opel Corsa, Skoda Fabia, Smart Fortwo, Toyota iQ und VW Polo im großen Vergleichstest.
© Hans-Dieter Seufert Der VW Polo hat mit 4,9 L/100 km einen sehr niedrigen Verbrauch und ein gutes Start-Stopp-System.
© Hans-Dieter Seufert Die Schaltung ist exakt, im unteren Drehzahl- und Tempobereich allerdings keine dynamische Kraftentfaltung.
© Hans-Dieter Seufert Der Common-Rail-TDI des VW Polo Blue Motion ist kultivierter als die Pumpe-Düse-Ahnen.
© Hans-Dieter Seufert Im unteren Drehzahlbereich ist der VW Polo eher verschlafen, in der Mitte dafür recht kräftig.
© Hans-Dieter Seufert Der Opel Corsa Ecoflex ist selbst bei höheren Geschwindigkeiten relativ sparsam.
© Hans-Dieter Seufert Das Start-Stopp-System im Opel Corsa Ecoflex trägt zu niedrigen 5,2 L/100 km bei.
© Hans-Dieter Seufert Unter der Motorhaube des Opel Corsa sitzt ein mäßig gedämmter, aber effizienter Vierzylinder.
© Hans-Dieter Seufert Das Getriebe des Smart Fortwo hat eine Automatik-Option und bei mittleren Drehzahlen eine akzeptable Laufkultur.
© Hans-Dieter Seufert Leider hat der Smart Fortwo eine limitierte Höchstgeschwindigkeit. Sie liegt bei 145 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Unter seiner Miniatur-Motorhaube sitzt ein müder, sparsamer 999-Kubikzentimeter-Triple.
© Hans-Dieter Seufert Das Start-Stopp-System im Smart Fortwo ist abschaltbar. Schaltet man das Automatikgetriebe ab, nerven lange Schaltpausen nicht mehr.
© Hans-Dieter Seufert Der Honda Jazz Hybrid gefällt mit seiner komfortablen, stufenlosen Automatik und seinem, unter allen Bedingungen, ...
© Hans-Dieter Seufert ... niedrigen Verbrauch, der bei 5,9 L/100 km liegt. Hinzu kommt ein niedriger CO2-Ausstoß und ein feines Start-Stopp-System.
© Hans-Dieter Seufert Unter seiner Motorhaube befindet sich das IMA-Doppelherz. Als Benziner läuft er unter Last bei hohen Drehzahlen laut und unkultiviert.
© Hans-Dieter Seufert Der Fiat 500 gefällt mit spontanem Ansprechverhalten, kräftigem Durchzug und guten Fahrleistungen.
© Hans-Dieter Seufert Der Nissan Micra beschleunigt in 8,7 Sekunden von Null auf 100 km/h. Er erfreut mit spontanem Ansprechverhalten, ...
© Hans-Dieter Seufert ... ist allerdings nicht mit einem Start-Stopp-System ausgestattet und vermittelt ein unpräzises Schaltgefühl.
© Hans-Dieter Seufert Unter der kleinen Motorhaube des Nissan Micra befindet sich ein 1,2-Liter Dreizylinder.
© Hans-Dieter Seufert Die Verbrauchsanzeige im Cockpit des Nissan Micra hilft beim Spritsparen. Der Verbrauch ist mit 6,4 L/100 km nur durchschnittlich.
© Hans-Dieter Seufert Akustisch ist der Toyota iQ erfreulich zurückhaltend, hat eine hohe Laufkultur und eine gute Beschleunigung.
© Hans-Dieter Seufert In 7,5 Sekunden geht's von Null auf 100 km/h. Mit 6,5 L/100 km hat er allerdings einen etwas hohen Verbrauch.
© Hans-Dieter Seufert Der Toyota iQ 1.33 ist ein kultivierter Vierzylinder mit praxisgerechtem Sechsganggetriebe.
© Hans-Dieter Seufert Der Skoda Fabia vermittelt einen stämmigen Drehmomenteindruck und spricht erfreulich spontan an.
© Hans-Dieter Seufert Das Fünfganggetriebe des Skoda Fabia macht aber leider große Sprünge und ein Start-Stopp-System kann er nicht vorweisen.