© Hans-Dieter Seufert Der Honda CR-V 2.2 4WD erreicht eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Der Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor mit Abgasturboloder und Ladeluftkühler hat einen Hubraum von 2.199 cm³ und leistet maximal 150 PS und 350 Nm.
© Hans-Dieter Seufert Der CR-V 2.2 4WD Lifestyle bietet bequeme Sitze und hat eine komfortable Federung.
© Hans-Dieter Seufert Der äußerst kultiviert laufende Dieselmotor soll per Econ-Taste noch sparsamer agieren.
© Hans-Dieter Seufert Im Innenraum bietet der Honda CR-V 2.2 4WD Lifestyle viel Platz für Passagiere und Gepäck.
© Hersteller Beim CR-V-Allrad wird die Hinterachse elektronisch zugeschaltet. Der neue Allrad-Antrieb ist leichter und soll eine bessere Traktion bieten.
© Honda Die hohen Rückleuchten kennen wir bereits vom Vorgänger. Das Heckfenster ist etwas schmaler geworden.
© Honda Zum Infotainment-Paket gehört auch eine Rückfahrkamera und eine Bluetooth-Verbindung mit dem Handy. Sogar SMS kann man sich vorlesen lassen.
© Honda Dem Fahrer steht ein Eco-Modus zur Verfügung, der den Verbrauch des neuen Vierzylinders spürbar senken soll.
© Honda 589 Liter passen bei Vollbesetzung rein, 1.669 Liter sind es, wenn die Sitze umgeklappt werden.
© Honda Hierfür muss nur an einer Lasche gezogen werden, dann klappen die Kopfstützen ein, die Sitzflächen hoch und die Lehnen runter. Fertig.
© Hersteller Die vierte CR-V-Generation wirkt markanter und hat zugleich aerodynamischen Feinschliff bekommen.
© Hersteller FAZIT: Der CR-V begreift sich als die komfortable Alternative zu den deutschen Slalom-Profis à la BMW X3 und Co.