© Hans-Dieter Seufert Der Hyundai ix20 basiert auf dem Konzernbruder Kia Venga, wurde aber in einigen Bereichen weiter verfeinert.
© Hans-Dieter Seufert Der Hyundai ix20 ist kein klassischer Kleinwagen, aber auch kein richtiger Van. Er vereint die Qualitäten von beiden Gattungen.
© Hans-Dieter Seufert Gegenüber dem Kia Venga wurde die Front und das Heck der Hyundai-Version an die aktuelle Markendesignlinie angepasst.
© Hans-Dieter Seufert Der knapp 4,10 Meter lange Viertürer bietet Platz für fünf Passagiere. Zum Test tritt die 125 PS starke Benziner-Version an.
© Hans-Dieter Seufert Beim Fahren gibt sich der Hyundai ix20 betont handlich, die ambitionierte Kurvenhatz ist aber nicht sein Ding.
© Hans-Dieter Seufert Das unharmonisch abgestimmte Fahrwerk nervt mit einer Kombination aus zu straffen Federn und zu schlappen Dämpfern.
© Hans-Dieter Seufert Das Cockpit des Hyundai ix20 überzeugt mit einer soliden Verarbeitung und stellt auch in der Bedienung keine besonders hohen Anforderungen.
© Hans-Dieter Seufert Die Sitze im Hyundai ix20 sind zwar etwas hoch montiert, überzeugen aber mit guter Langstreckentauglichkeit.
© Hans-Dieter Seufert Im Fond finden auch drei Erwachsene bequem Platz ohne beengt zu sein. Die Rücksitze könnten allerdings stärker konturiert sein.
© Hans-Dieter Seufert Die Rücksitzlehnen lassen sich in der Neigung verstellen oder auch ganz umlegen. Zudem kann die ganze Bank in Längsrichtung verschoben werden.
© Hans-Dieter Seufert Der Standardkofferraum des Hyundai ix20 fasst 440 Liter. Wird die Rückbank umgelegt, so können bis zu 1.486 Liter gebunkert werden.
© Hans-Dieter Seufert Der Zwischenboden im Kofferraum verbirgt ein weiteres Staufach. Bei umgelegter Rückbank bleibt eine Stufe im Kofferraum zurück.
© Hans-Dieter Seufert ESP ist im Hyundai ix20 serienmäßig an Bord. Bei Bedarf lässt sich die elektronische Unterstützung auch ausschalten. Auch das Start-Stopp-System lässt sich deaktivieren.
© Hans-Dieter Seufert Das Audiosystem im Hyundai ix20 zeigt sich kontaktfreudig. in der Mittelkonsole finden sich ein AUX- und ein USB-Anschluss.
© Hans-Dieter Seufert Die Bedienung des Hyundai ix20 ist leicht durch- und überschaubar. Der Navigationsbildschirm sitzt hoch in der Mittelkonsole.
© Hans-Dieter Seufert Die vordere Mittelkonsole im Hyundai ix20 nimmt mit vielen kleinen Fächern zahllose Utensilien auf.
© Hans-Dieter Seufert Der 1,6 Liter-Benziner erweist sich mit seinen 125 PS als temperamentvoller Antrieb. Mit einem Testverbrauch von 8,1 Liter ist er aber kein Sparfuchs.
© Hans-Dieter Seufert Bei höherem Tempo reduziert die Servolenkung die Unterstützung, doch bevorzugt die Steuereinheit Leichtgängigkeit vor Präzision oder Rückmeldung.
© Hans-Dieter Seufert Der Hyundai ix20 Blue 1.6 ist in der Comfort-Ausstattung zu Preisen ab 19.000 Euro zu haben.