© Hans-Dieter Seufert Die Kandidaten: Renault Koleos, Nissan X-Trail, Peugeot 4007, Ford Kuga, Toyota RAV4, Opel Antara, ...
© Achim Hartmann ... Chevrolet Captiva, Mitsubishi Outlander, Honda CR-V, Land Rover Freelander und VW Tiguan.
© Hans-Dieter Seufert Wenn der Tiguan ins Gelände muss, zeigt er aufgrund seiner elektronisch gesteuerten Haldex-Kupplung Traktionseigenschaften, ...
© Hans-Dieter Seufert Verstellbare Stoßdämpfer und Motorcharakteristik für den Gelände-Einsatz gegen Aufpreis.
© Hans-Dieter Seufert Sitze, Sitzposition, Rundumsicht - überall erhält der Tiguan eine gute bis sehr gute Beurteilung.
© Hans-Dieter Seufert Sein Dieselmotor bewährt sich hier mit kraftvollem Schub schon im unteren Drehzahlbereich, ...
© Hans-Dieter Seufert ... und die gebotene Traktion dürfte für die Bedürfnisse des durchschnittlichen Käufers mehr als ausreichend sein.
© Hans-Dieter Seufert Die Karosserie samt Kofferraum ist knapp geschnitten, das Heckfenster lässt sich öffnen.
© Hans-Dieter Seufert Was die Variabilität des Innenraums angeht, ist der Ford nicht besser als jeder Kombi.
© Hans-Dieter Seufert Im Gelände macht dem Freelander, der dafür verschiedene Allrad-Programme bereithält, keiner etwas vor.
© Hans-Dieter Seufert Die elektronisch Drehmomentverteilung sorgt dafür, dass der Freelander bei den Offroad-Übungen alle Tests souverän absolviert, ...
© Hans-Dieter Seufert ... ohne Antriebsschlupf auch da, wo die anderen Konkurrenten mühsam scharrend nach Traktion suchen.
© Hans-Dieter Seufert Der Freelander zeigt - auch wegen eines frühzeitig und gründlich eingreifenden ESP - eine hohe Gutmütigkeit.
© Hans-Dieter Seufert Wer Straßen nur als Verbindung zwischen Geländestrecken sieht, ist hier richtig.
© Hans-Dieter Seufert Die Vielzahl der Tasten auf der Mittelkonsole macht die Bedienung gewöhnungsbedürftig.
© Hans-Dieter Seufert Zu den Stärken des 4007 gehören seine Fahrsicherheit, der Komfort und die Variabilität.
© Hans-Dieter Seufert Allerdings kann man den Franzosen nicht den Vorwurf machen, sie hätten es sich bei der Umwandlung leicht gemacht.
© Hans-Dieter Seufert Der gallische SUV sieht nicht nur anders aus, er bietet auch ein völlig neu abgestimmtes Fahrwerk.
© Hans-Dieter Seufert Der 4007 ist in allen wichtigen Belangen besser als sein Mitsubishi-Pendant, er lenkt sich präziser und zeigt in Kurven ein weniger untersteuerndes Fahrverhalten.
© Hans-Dieter Seufert Der Peugeot ist relativ unübersichtlich, nicht zuletzt wegen des tief bauenden Armaturenbretts.
© Hans-Dieter Seufert Die Testwerte bei den Bremsmessungen zeigen, dass die aktive Sicherheit nicht zu den Stärken des Koleos gehört.
© Hans-Dieter Seufert Die enge technische Verwandtschaft mit dem Peugeot 4007 lässt ähnliche Eigenschaften erwarten, ...
© Hans-Dieter Seufert ... doch der direkte Vergleich zeigt, dass der französische Hersteller viel getan hat, um das Ausgangsprodukt zu verbessern.
© Hans-Dieter Seufert Der Testwagen besitzt statt des PSA-Diesels, mit dem der Peugeot antritt, einen Pumpe-Düse-Vierzylinder von VW.
© Hans-Dieter Seufert Das Zuschalten des Allradantriebs bringt eine spürbare Verbesserung des Fahrverhaltens.
© Hans-Dieter Seufert Zur erweiterten Ausstattung gehören Festplatten-Navi-System, Multifunktionslenkrad und Ledersitze.
© Hans-Dieter Seufert Trotz seiner Verwandschaft mit dem Renault Koleos liegt auch er in der Wertung weiter hinten als die französische Weiterentwicklung.
© Hans-Dieter Seufert Der X-Trail beweist im Gelände mehr Traktion und erzielt bei den Fahrtests geringfügig bessere Ergebnisse, ...
© Hans-Dieter Seufert In Sachen Ausstattung oder zulässiger Nutzlast kann der X-Trail nicht mithalten.
© Hans-Dieter Seufert Beim letzten Master-Test mit SUV-Modellen der Kompaktklasse fuhr der RAV4 noch einen souveränen Gesamtsieg ein.
© Hans-Dieter Seufert ... was beweist, dass sich die Automobilentwicklung nicht auf das Erfinden ständig neuer Formen beschränkt.
© Hans-Dieter Seufert Auch die Sicherheitsausstattung ergibt für den Toyota ebenfalls nur mäßige Ergebnisse.
© Hans-Dieter Seufert Allerdings bremst der Opel besser als der baugleiche Captiva, ohne freilich an die Werte der Testbesten heranzukommen.