© Hans-Dieter Seufert Der 457 PS starke C63 AMG ist zwar kein Sportwagen, aber eine enorm potente Limousine.
© Hans-Dieter Seufert Leistung und Drehmoment im Überfluss sorgen für sportwagenähnliche Fahrdynamik ...
© Hans-Dieter Seufert Dass er hier nur mit 457 statt sonst 481, 510 oder 525 PS antritt, lässt sich angesichts des geringeren Wagengewichts leicht verschmerzen.
© Hans-Dieter Seufert Immerhin liegt die Leistung nur knapp unter der des DTM-Renntourenwagens (470 PS), ...
© Hans-Dieter Seufert ... aber deutlich über dem, was die Rivalen Audi RS4 und BMW M3 (420 PS) vorweisen können.
© Hans-Dieter Seufert Verdammt lang quer: Mit abgeschaltetem ESP erlaubt der AMG-Mercedes spektakuläre Drifts ...
© Hans-Dieter Seufert Rauch steigt nur mit abgeschalteter Traktionskontrolle an den Hinterrädern auf.
© Hans-Dieter Seufert In gerade mal 4,7 (M3: 4,9) Sekunden werden dir die Arme von null auf 100 km/h gezogen, nach weiteren 10,9 Sekunden fällt die 200er-Marke, ...
© Hans-Dieter Seufert ... und wenn die Elektronik nicht bei Tempo 250 einen Riegel vorschöbe, wären sogar 300 drin.
© Hans-Dieter Seufert Erst in der Pylonengasse macht sich das hohe Gewicht auf der Vorderachse (970 kg) bemerkbar.
© Hans-Dieter Seufert Beim Slalom werden die Lenkeinschläge größer, Zielgenauigkeit und Rückmeldung lassen etwas nach.
© Hans-Dieter Seufert Exhibitionismus pur, für den stärksten Serienmotor, der je in dieser Klasse zum Einsatz kam.
© Hans-Dieter Seufert Seit 2005 wird der 6,2-Liter-V8 in die größeren Baureihen bis hin zum schweren Offroader ML 63 einbaut.
© Hans-Dieter Seufert Dennoch könnte die Serienausstattung für mindestens 67.235 Euro etwas großzügiger ausfallen.