© Hans-Dieter Seufert Mercedes steckt den OM 651-Diesel in den Mercedes SLK 250 CDI. Und das ist gut so, wie der Test zeigt.
© Hans-Dieter Seufert Der druckvolle Dieselmotor sorgt für gute Fahrleistungen und einen niedrigen Verbrauch.
© Hans-Dieter Seufert Erhellend: Kühle Alu-Zierleisten ab Werk schmücken das Interieur des neuen Mercedes SLK.
© Hans-Dieter Seufert Im Sportmodus hält die Automatik mit dem Tempo mit, schaltet nach dem Anbremsen vor der Kurve flink runter.
© Hans-Dieter Seufert Die Sitze des Mercedes SLK sind bequem, gut gepolstert und hochwertig verarbeitet.
© Hans-Dieter Seufert Wie gewohnt wechselt von der aufrechten Position im SLK zur roadster-typischen Haltung - nahe des Asphalts.
© Hans-Dieter Seufert In sieben Sekunden kann es mit dem Mercedes SLK 250 CDI dann von null auf Tempo 100 gehen.
© Hans-Dieter Seufert Das Glasdach lässt sich zum Schutz vor blendendem und warmen Sonnenlicht abdunkeln und kostet 2.368 Euro extra.
© Hans-Dieter Seufert Erfrischend: Innerhalb von 20 Sekunden faltet sich das Dach des Mercedes SLK zusammen.
© Hans-Dieter Seufert Damit das Frischluftvergnügen nicht in einem steifen Nacken endet, gibt es optional die Nackenheizung - ...
© Hans-Dieter Seufert Der Luftzug lässt sich bei der Cabriofahrt mit dem Mercedes SLK auf Schiebedach-Niveau drosseln.
© Hans-Dieter Seufert Lässt man das Dach im Gepäckabteil verschwinden, bleiben nur noch 225 Liter Ladevolumen übrig.
© Hans-Dieter Seufert Der Vierzylinder-Reihen-Dieselmotor leistet 204 PS und entwickelt ein maximales Drehmoment von 500 Newtonmetern bei 1.600/min.
© Hans-Dieter Seufert Ergänzend: Im Roadster-Segment ist der 204-PS-Diesel des neuen SLK ein echter Exot.
© Hans-Dieter Seufert Pluspunkte des Mercedes SLK 250 CDI: präzise Lenkung und umfangreiche Sicherheitsausstattung.
© Hans-Dieter Seufert Dafür ist die Drehfreude mäßig, das Preisniveau hoch und die Serienausstattung überschaubar.
© Hans-Dieter Seufert Die eleganten und gar nicht protzigen 18-Zöller am SLK-Testwagen sind aufpreispflichtig.
© Hans-Dieter Seufert Von null auf 80 geht es mit dem Mercedes SLK 250 CDI in 4,9 Sekunden, von null auf 130 km/h ...
© Hans-Dieter Seufert ... bringt er es in 11,8 Sekunden und für die 160-km/h-Marke benötigt er 19,0 Sekunden.
© Hans-Dieter Seufert Der Testverbrauch liegt bei 7,8 Liter pro 100 Kilometer. Beim Benziner SLK 350 waren es im Testmittel 11,1 Liter.