© Beate Jeske Im Mini Clubman One D ist der Basis-Diesel mit 90 PS eine Empfehlung wert. Ob er wirklich keine Wünsche offen lässt verrät unser Fahrbericht.
© Beate Jeske Angetrieben wird der 90 PS und 215 Nm starke Mini von einem Reihenvierzylinder-Dieselmotor.
© Beate Jeske Verspieltes Armaturenbrett im Mini. Für das Navigationssystem werden 1.950 Euro Aufpreis fällig.
© Beate Jeske Die Rücksitze können umgeklappt werden. Maximal fasst der Kofferraum des Mini 930 Liter.
© Beate Jeske Der Normverbrauch liegt im Schnitt bei 3,9 Litern Diesel. Der Verbrauch im Fahrbericht belief sich auf 5,9 Liter.
© Beate Jeske Der Mini Clubman hat eine Länge von 3,9 Metern, ist 1,7 Meter breit und 1,4 Meter hoch.
© Beate Jeske Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder. Geschaltet wird über ein manuelles Sechsganggetriebe.
© Beate Jeske Passt zusammen: Der laufruhige Diesel harmoniert prima mit dem kurvenfreudigen Clubman.
© Beate Jeske FAZIT: Ein wenig Vernunft kann auch beim Mini nicht schaden. Clubman, 90-PS Diesel und One-Ausstattung passen gut zusammen.
© Hans-Dieter Seufert Im folgenden Zeigen wir unseren Test des großen Bruders des Clubman One D: Mini Cooper Clubman SD.
© Hans-Dieter Seufert Der kernige Zweiliter-Diesel leistet 143 PS. Sein maximales Drehmoment von 305 Nm liegt ab 1.750 U/min an.
© Hans-Dieter Seufert Steiler Abschluss, zweigeteilte Hecktür, niedrige Ladekante: der Kofferraum des Mini Clubman (260 - 930 Liter) ist praktisch.
© Hans-Dieter Seufert Als Cooper SD benötigt der Clubman 8,1 Sekunden um von null auf Tempo 100 zu beschleunigen.
© Hans-Dieter Seufert Der Fond des Mini kann nur über die gegenläufig öffnende, rechte Hintertür geentert werden.
© Hans-Dieter Seufert Der Mini Cooper Clubman kommt nicht als Vier- sondern als Zwei-plus-eins-Türer.
© Hans-Dieter Seufert Beim Spritkonsum zeigt sich der SD nicht ganz so sparsam. 6,7 L/100 km verbrauchte er im Test.