Mini stößt mit dem Countryman S E in die Segmente der alternativen Antriebstechnologien vor. Es ist das erste Fahrzeug mit Plug-in-Hybridantrieb der Münchner am Markt an. Wir haben den Neuling getestet.
Optisch unterscheidet sich der Teilzeit-Elektriker lediglich nur durch wenige dezente Merkmale von der Standardversion. Bei Betrachtung des Antriebsstrangs wird jedoch klar: Das ist kein normaler Mini Countryman!
Der Ladeanschluss ist harmonisch in das Gesamtdesign des Minis integriert. Die Kennzeichnung "All4" an der Türunterseite entlarvt den Mini Countryman S E als allradbetriebenes Fahrzeug...
... und die E-Markierung an der Heckklappe signalisiert die Möglichkeit für umweltfreundliches Fahren an andere Verkehresteilnehmer. Die Steckerform des Logos lässt auf ein strombasiertes Antriebskonzept schließen.
Auch am grünen Buchstaben "S" ist die Elektro-Version der leistungsstarken Mini Variante zu erkennen. Diese in grün gehaltene Markierung befindet sich ebenfalls am Kühlergrill.
Die große 7,6-kWh-Batterie im Heck verkleinert den maximalen Gepäckraum um 115 Liter. Die 1.767 kg Leergewicht haben starke Auswirkungen auf das Fahrzeughandling und lassen die Mehrleistung gegenüber dem Basis-Cooper verpuffen.
Über den Forderrädern sitzt der Dreizylinder-Reihenmotor der 136 PS leistet. Ergänzt wird dieser durch den an der Hinterachse angebrachten E-Motor der es auf 88 PS bringt. Höchstgeschwindigkeit: 198 km/h.
Im Innenraum gibt es auf den ersten Blick keinen Anschein auf eine Kombination zwischen Otto- und Elektroantrieb. Gewöhnliches Interieur-Design, die gleichen Materialien und Bedienelemente wie in der Basis-Variante.....
... doch beim genaueren Hinsehen erkennt man neben dem klassischen Start/Stop-Kippschalter, der hier gelb und nicht rot ist, einen weiteren Schalter für die Aktivierung des elektrischen Modus.
Komfort und modernes Infotainment im Innenraum: Head-up-Display, 22.3 cm Touchbildschirm mit Splitscreenfunktion, Mini Touch-Controller an der Mittelkonsole sowie das Multifunktionslenkrad gestalten den Arbeitsplatz des Fahrers angenehm.
In der zweiten Reihe herrschen angenehme Platzverhältnisse. Großzügige Bein- und Kopffreiheit spiegeln die SUV-Verwandschaft deutlich wieder. In Puncto Raumangebot für Fahrer- und Mitfahrer steht er der Standardvariante in nichts nach.
Im Max eDrive-Modus fährt der Mini rein elektrisch und kann auf diese Weise eine Geschwindigkeit von max. 125 km/h erreichen. Rein elektrisch schafft es der Hybrid auf 41 km. Beim Durchtreten des Gaspedals schaltet sich automatisch der Benzinmotor hinzu.
Der Ladevorgang an einer Wall-Box mit 3,6 kWh dauert ca. 2 Stunden und 15 Minuten. An der Haushaltssteckdose braucht er ca. eine Stunde länger. Voll geladen meistert der Mini den Sprint von 0 auf Tempo 100 in 6,7 Sekunden.
Die Technik des Plug-in-Hybridantriebs stammt im Prinzip aus der Plattform des BMW 225xe Active Tourer. Serienmäßig verfügt der Mini über Allradantrieb der durch den Hochvolt-Startergenerator selbst mit leerem Akku noch funktioniert.
Ein großes Manko am Mini Cooper Countryman S E ist jedoch der hohe Preis von 36.500 Euro. Trotz allem ist der Hybrid gut gelungen und wie jeder Mini einfach etwas Besonderes.