© Hersteller Eigentlich kommt der Mini Countryman John Cooper Works erst im Sommer 2012 auf den Markt.
© Hersteller Vorwärts immer: Traktionsprobleme? Dank Allradantrieb im Mini Countryman Schnee von gestern.
© Hersteller Der Mini Countryman John Cooper Works macht auf erwachsen; er fährt flüssig und komfortabel.
© Hans-Dieter Seufert Der 1,6-Liter-Countryman mit 122 PS durchlief bei auto motor und sport schon den Praxistest.
© Hans-Dieter Seufert Der 122 PS starke Mini Countryman sprintet in 11,5 Sekunden von null auf 100 km/h.
© Hans-Dieter Seufert Typisch Minimäßig gestyltes Armaturenbrett: Sportive Sitzposition, präzise Schaltung und luftiger Eindruck, teils einfache Kunststoffe.
© Hans-Dieter Seufert Spaßig: Die "Toggles“ genannten Chrom-Kippschalter sind inzwischen Mini-Klassiker.
© Hans-Dieter Seufert Gekühltes und Frisches: Die Klimaautomatik des Countryman kühlt auch das Handschuhfach.
© Hans-Dieter Seufert Schnell zerfallen: Die Halterung für Mobilgeräte im Countryman ist klappriger Murks.
© Hans-Dieter Seufert Formsache: Einfacher Einstieg dank klassischem Schnitt des Mini Countryman und 1,56 Meter Höhe.
© Hans-Dieter Seufert Geschützt: Einclipbares Trennnetz zum Schutz der Insassen im Mini Cooper Countryman.
© Hans-Dieter Seufert 350 Liter Ladevolumen reichen für mehrere Softtaschen. Damit liegt der Countryman exakt auf Golf-Level.
© Hans-Dieter Seufert Der monatliche Unterhalt des Countryman (bei 15.000 km/Jahr) liegt mit 442 Euro etwas über Golf-Niveau.
© Hans-Dieter Seufert Der Mini Countryman verbraucht mit 8,5 L/100km im Schnitt genauso viel wie ein gleichstarker VW Golf 1.4 TSI.
© Hans-Dieter Seufert Die Rundumsicht ist im Mini Countryman mäßig:Knapp 38 Prozent des Sichtfeldes werden durch Dachpfosten oder Kopfstützen verdeckt.