© Dino Eisele Mitsubishi Lancer Sportback – klingt dynamisch, ist er aber nicht. Der 1.6 XTRA fährt brav und lädt ordentlich ein.
© Dino Eisele Das Cockpit im Mitsubishi Lancer Sportback ist übersichtlich und alles andere als effekthascherisch.
© Dino Eisele Im Rundinstrument für die Drehzahlanzeige leuchten die Anzeigen für Schleuderschutz und Kurvenlicht.
© Dino Eisele Über die Tasten lassen sich ESP und AFS (Adaptive Front Light System) de- beziehungsweise aktivieren.
© Dino Eisele Ebenfalls mit einem Fingerdruck aktiviert oder deaktiviert: Die Parksensoren des Mitsubishi Lancer Sportback.
© Dino Eisele Wie warm soll es sein? Wie stark der Luftausstrom? Und wohin gerichtet? Einfacher geht es fast nicht.
© Dino Eisele Auch die Bedienung der Sitzheizung ist im Mitsubishi Lancer Sportback 1.6 XTRA kein Hexenwerk.
© Dino Eisele Auch im Fond bietet der Mitsubishi Lancer Sportback ausreichend Platz. Nur die Kopffreiheit könnte etwas großzügiger sein.
© Dino Eisele Werden die Lehnen der Rückbank des Nissan Lancer Sportback umgeklappt, ist Platz für bis zu 1.349 Liter Gepäck.
© Dino Eisele Von 60 auf 100 km/h geht es in 13,5 Sekunden, von 80 auf 120 km/h in 14,6 Sekunden (vierter Gang).
© Dino Eisele Im fünften Gang benötigt der Mitsubishi Lancer Sportback zähe 20,8 Sekunden um von 80 auf 120 km/h zu kommen.
© Dino Eisele Der Bremsweg aus Tempo 100 (unbeladen) liegt bei 38,3 Meter; beladen sind es 40,2 Meter.
© Dino Eisele Der durchschnittliche verbrauchte der Mitsubishi Lancer Sportback 1.6 XTRA 8,1 Liter im Fahrbericht.