Ab sofort trägt der Porsche 911 Carrera S (991 II) keinen
Saugmotor, sondern ein Biturbo-Aggregat im Heck. Wie schlägt sich
der Revolutions-Carrera gegen den Mercedes-AMG GT? Wir verraten es
Ihnen im Test.
Beide bringen beste Voraussetzungen mit zum Test. Auf der einen
Seite der rote Sportwagen mit Biturbo-V8, auf der anderen der gelbe
Sportler mit Biturbo-Boxer.
Im Sport-Plus-Modus lässt man das PDK lieber eigenmächtig hoch-
und runterschalten. Die Getriebeelektronik schaltet beim
dynamischen Anbremsen auf der Rennstrecke mit automatischem
Zwischengas punktgenau einen Gang runter ...
...drückt sein kleinerer Bruder beim Herausbeschleunigen etwas
mehr mit dem Heck. Das einsetzende Leistungsübersteuern ist jedoch
gut beherrschbar - Fahrspaß pur.
Nicht nur auf der Rennstrecke hat der Porsche 911 Carrera S 991
II in puncto Verzögerung die Nase leicht vor dem GT. Auch wenn der
AMG sein Gewicht von 1.642 Kilo recht gut verheimlichen kann, fühlt
sich der 911 nicht nur subjektiv leichtfüßiger an, sondern ist es
mit 1.509 Kilo auch.
PDCC-Wankausgleich mit PASM-Sportfahrwerk (minus 20 mm),
erstmals mit der aus dem "echten" 911 Turbo und den GT3-Modellen
bekannten Hinterachslenkung, Keramikbremsanlage - ...
Anders als im 510 PS starken Topmodell GT S soll der Vierliter
im GT ohne S offiziell 462 PS leisten. Unser Leistungsprüfstand
notiert 511,4 PS und 622,3 Nm. Da steht aber einer gut im
Futter.
Der AMG gewinnt den Soundwettbewerb: Grollendes, bassiges
V8-Hämmern unter Volllast wechselt sich mit frechen Auspuffrotzern
bei Schaltvorgängen oder Gaspedallupfern ab. Ein grandioses
Konzert!
Auf Knopfdruck wird der Antriebsstrang 20 Sekunden lang für
bestmögliches Ansprechverhalten, beispielsweise bei
Beschleunigungsvorgängen, konfiguriert.
3,7 Sekunden auf 100 km/h, 13,0 Sekunden auf Tempo 200. Wow, im
letzten Vergleichstest nahm sich der
Saugerabschieds-991-Carrera-GTS mit 430 PS für die gleichen
Disziplinen 4,4 respektive 14,9 Sekunden Zeit.
Der neue 911 Carrera S ist mal wieder der allerbeste Carrera S
aller Zeiten. Der Wandel zum Turbomotor und neue Dynamik- Features
wie die Hinterachslenkung bringen ihn leistungsmäßig messbar weiter
nach vorne.