© Hans-Dieter Seufert Zwei Supersportler unter sich. Mechanik gegen Digitalisierung. Porsche 918 Spyder trifft seinen Urahn: den Porsche Carrera GT.
© Hans-Dieter Seufert Ab nach Hockenheim. Wie fahren sich die Mittelmotorsportler (bzw. Front-Elektromotor und Mittelmotor im 918 Spyder) auf der Rennstrecke?
© Hans-Dieter Seufert Porsche 918 Spyder: Der 918 ist ein Supersportwagen mit Beschwichtigungsmodus: ...
© Hans-Dieter Seufert ... Als Plug-in-Hybrid beruhigt er rein elektrisch das Umweltgewissen – oder boostet den Verbrenner aufs Level einer Naturgewalt.
© Hans-Dieter Seufert Porsche Carrera GT: Sein Grenzbereich trennt Männer von Memmen, verschafft Profis Respekt und Amateuren Schweißausbrüche.
© Hans-Dieter Seufert Der ESP-freie Carrera GT ist ein Mittelmotor-Wildpferd, das gezähmt werden will bzw. muss.
© Hans-Dieter Seufert Rennaufhängung: Hinter dem längs eingebauten V10 liegend angeordnete Federbeine.
© Hans-Dieter Seufert Flügelwerk: Die Abtriebshilfe am Heck spannt sich über die volle Fahrzeugbreite.
© Hans-Dieter Seufert Drei klar unterteilte Rundinstrumente im Porsche 918 Spyder. Giftig grüne Akzente.
© Hans-Dieter Seufert Noch analog: Glücklicherweise folgen die Sportsitze den alten Prinzipien guter Haltung.
© Hans-Dieter Seufert Reduzierte Mittelkonsole im Carrera GT. Der Holz-Schalthebel will irgendwie nicht dazu passen, gehört aber in den Zehnzylinder.
© Hans-Dieter Seufert Ein kleines Staufach wartet in der Front des 918 Spyder. Genug für den Wocheneinkauf.
© Hans-Dieter Seufert Zugeknöpft: Die Motorhaube des 918 Spyder lässt sich nur in der Werkstatt öffnen.
© Hans-Dieter Seufert Beide sind offene Supersportler: Die Hardtops lassen sich einfach demontieren und unter der Vorderhaube verstauen, halten dennoch klaglos Tempi über 300 km/h stand.
© Hans-Dieter Seufert Frank-Steffen Walliser erklärt unserem Testredakteur den 918 Spyder. Beide sind augenscheinlich begeistert.