Unser Testwagen ist zusätzlich mit den 21 Zoll Felgen und dem
umfassenden On-Offroad-Paket 2 mit aktivem
Hinterachs-Sperrdifferenzial ausgestattet. Mit diesen Optionen
kratzt der Range an der 80.000 Euro-Grenze.
Ebenso wie der feine Diesel V6. Mit 306 PS und bärigen 700 Nm
Drehmoment beschleunigt er den 2,3-Tonnen-Trumm in 7,6 Sekunden auf
100 km/h und wirkt dabei etwa so angestrengt wie Bud Spencer beim
Vermöbeln von kleinwüchsigen Komparsen.
Ein Range Rover ist mehr als ein ziemlich großer SUV, er ist ein
Statement, eine Lebenseinstellung. Das ändert sich auch im
aktuellen Modelljahr nicht.
Mit feinem Fahrkomfort, bärigem und überraschend sparsamen Motor
(9,6 l auf 100 km/h Testverbrauch) und sehr gutem Raumangebot
überzeugt der große Brite... wären da nicht die mindestens 73.000
Euro.