© Rossen Gargolov 100 kg schwerer als der BMW X1 ist der VW Tiguan. Das macht sich im behäbigeren Fahrverhalten und beim 0,5 Liter höheren Testverbrauch bemerkbar.
© Rossen Gargolov 3 dB(A) Der VW ist das leisere Auto. Bei 160 km/h ist es im BMW geräuschvollere drei dB(A) lauter.
© Rossen Gargolov Das Fahrwerk des VW ist deutlich softer, dafür wieselt er nicht ganz so fix um Kurven.
© Rossen Gargolov Im Tiguan arbeitet ein 2-Liter-Diesel. Der Selbstzünder bringt es auf stattliche 190 PS.
© Rossen Gargolov Die doppelflutige Abgasanlage lässt vermuten, dass der X1 einiges unter der Haube zu bieten hat.
© Rossen Gargolov Mehr Spaß mit Turbo. Genau wie der Motor im Tiguan leistet auch der 2-Liter-Diesel des X1 190 PS.
© Rossen Gargolov Im Vergleich zum bayrischen Kollegen X1 fühlt sich der VW etwas weniger dynamisch und fahraktiv an.
© Rossen Gargolov Bei den Anzeigen setzt der Tiguan auf digitale Technologien. Zwischen Tacho und Drehzahlmesser kann so das Navi angezeigt werden.
© Rossen Gargolov Die Top-Komfort-Sitze sind in der Highline-Ausstattung unseres Testwagens enthalten. Sie machen ihrem Namen alle Ehre.
© Rossen Gargolov Der Sitzkomfort hinten ist besser als im BMW, weil die Bank bequemer gepolstert ist.
© Rossen Gargolov Das X1-Cockpit wirkt etwas zerklüfteter als beim Vorgängermodell, Übersichtlichkeit und Bedienbarkeit sind dennoch schwer zu toppen.
© Rossen Gargolov Analog statt Digital. Im X1 überwiegen analoge Anzeigen, altmodisch wirkt der Bayer dadurch allerdings nicht.
© Rossen Gargolov Sehr hübsch und haltungsstark. Die Sitze der Sport-Line-Ausstattung im BMW sind jedoch sehr klein und kneifen kräftiger gebauten Passagieren gerne mal in die Seiten.
© Rossen Gargolov Größe und Bequemlichkeit machen den Tiguan in unserem Test zum Sieger. Er ist das ausgewogenere und bessere SUV.