© Hans-Dieter Seufert Obwohl der Y auf dem Model 3 basiert, profitiert der SUV nicht von den erzielten Fortschritten bei Fahrwerk, Handling und Komfort.
© Hans-Dieter Seufert Das US-Modell zeigte eklatante Schwächen in Sachen Fahrverhalten, Bedienung und Verarbeitung.
© Hans-Dieter Seufert Der Y, der in Deutschland noch nicht ausgeliefert wurde, ist so hart gefedert, dass das Auto selbst über kleinste Unebenheiten rempelt.
© Hans-Dieter Seufert Da die Lenkung viel zu giftig anspricht, lässt sich der SUV nie entspannt führen.
© Hans-Dieter Seufert Aber: Mit 26 kWh/100 km im Testschnitt ist der Y das sparsamste Modell, entsprechend ist die Reichweite mit 426 Kilometern im eco-Modus die höchste.
© Hans-Dieter Seufert Überzeugen kann der Tesla zudem wie alle Schwestermodelle bei Motorleistung, Dynamik und Verbrauch.
© Hans-Dieter Seufert Wie man Elektro-SUV jedoch in hoher Qualität baut, zeigt dagegen Testsieger BMW mit dem iX3, der sich deutlich absetzt vor dem engen Feld aus ...
© Hans-Dieter Seufert Den ausführlichen Vergleichstest in voller Länge lesen Sie in auto motor und sport Heft 10/2021.