Das Design des funktionellen Van-Quaders hat sich nur im Detail
geändert. Die Schnauze läuft etwas spitzer zu als beim Vorgänger.
Das Heck fällt kantig ab.
In der langen Liste verführerischer Extras finden sich auch
Bixenon-Scheinwerfer mit adaptiver Fernlicht-Regulierung. Die neuen
Scheinwerfer verleihen dem VW Touran ein aggressiveres
Aussehen.
Das Navigationssystem ist leicht bedienbar. Mit
Touchscreen-Funktion schlägt es mit 2.170 Euro zu Buche. Der
Aufpreis für die Klimaautomatik beträgt 425 Euro.
Die Instrumente sind gut und einfach ablesbar. Mit den
Funktionstasten können auch über das Lenkrad wichtigen
Einstellungen vorgenommen und abgefragt werden.
Die adaptive Fahrwerksregelung DCC bietet drei Fahrmodi: Sport,
Normal und Komfort. Sie passt die Stoßdämpfer den
Straßengegebenheiten an und kostet 955 Euro Aufpreis.
In der gängigen 5-Sitzer-Konfiguration stellt der VW Touran noch
stattliche 695 Liter für Reisegepäck bereit. Das maximale
Ladevolumen mit ausgebauten Rücksitzen beträgt 1.913 Liter.
Die dritte Sitzreihe ist optional erhältlich. Passagiere haben
auch hier noch eine gute Bein- und Kopffreiheit. Der Komfort der
Notsitze ist aber nicht mit den normalen Sitzen vergleichbar.