Volkswagen holt mächtig auf
Es hat lange gedauert, doch allmählich wird die Abgasnorm Euro 6d-TEMP bei VW zum Standard. Es gibt viele Diesel-Neuzugänge, endlich auch beim Passat. Die ersten Sportmodelle tragen ebenfalls das begehrte Abgas-Gütesiegel. Eine Übersicht.
In den vergangenen Monaten hat sich bei VW viel getan in Sachen Euro 6d-TEMP. Inzwischen ist fast jede Baureihe mit den sauberen Motoren zu haben, nur der Amarok ist noch nicht soweit. Vor allem Dieselfahrer dürfen sich über ein deutlich umfangreicheres Angebot freuen, da nun auch der 2.0 TDI mit 110 kW (in manchen Baureihen kommt er auch in einer 140-kW-Leistungsstufe zum Einsatz) das Euro 6d-TEMP-Siegel erhält. Beim T6 erhielt nun auch die 84-kW-Variante des Zweiliter-TDI den begehrten Status, beim Caddy zog die Variante mit 90 kW nach.
VW hat bei den SUVs nachgelegt
In jüngster Vergangenheit hat VW endlich auch bei den bislang so stark vernachlässigten Volumenbaureihen aufgeholt, vor allem bei den SUVs. Bei T-Cross, T-Roc, Tiguan und Touareg wurde das Angebot an Euro 6d-TEMP-Triebwerken in den vergangenen Wochen stark aufgestockt. Ähnlich beim Passat: Zuerst erhielten der 1,5-Liter-Benziner mit 110 kW und der Ottomotor mit zwei Litern Hubraum die begehrte Einstufung. Im März folgten die ersten Diesel, sodass nun auch der 1.6 TDI mit 88 kW und der 2.0 TDI mit 176 kW nach Euro 6d-TEMP zertifiziert sind.
Neuerdings erfüllen auch die ersten Sportmodelle der Marke die aktuelle Abgasnorm. Namentlich der Polo GTI mit 147 kW, der Golf GTI Performance mit 180 kW, der GTI TCR mit 213 kW und der Golf R mit 221 kW. Auch die andere Seite des Leistungsspektrums – der Eco-Up mit 50 kW starkem Erdgasmotor – ist nach der Abgasnorm zertifiziert. Apropos Erdgas: Neuerdings tragen auch der Polo TGI mit 66 kW und der Golf TGI mit 96 kW das Euro 6d-Temp-Siegel. Hinzu kommt der Erdgas-Caddy mit 81 kW.
Zwischenstufe zur richtigen Euro-6d-Abgasnorm
VW hat aber weiterhin Zeit, seine Palette auf die neuen Vorschriften umzustellen. Erst ab 1. September 2019 wird Euro-6d-Temp für alle neu zugelassenen Autos Pflicht. Bis dahin gilt dies nur für die Typzulassung komplett neu entwickelter Fahrzeuge. Die Abgasnorm zeichnet sich dadurch aus, dass Autos erstmals ihr Abgasverhalten bei realen Tests auf der Straße nachweisen müssen. Bis Jahresende 2020 dürfen sie bei diesen RDE-Tests das 2,1-fache des Prüfstandswertes emittieren, danach im Rahmen der richtigen Euro-6d-Norm nur noch das 1,5-fache.
Übrigens erfüllen die ersten VW-Modelle inzwischen die etwas schärfere Norm Euro 6d-TEMP-EVAP (siehe Tabelle). EVAP bedeutet „Evaporative Emission“ und meint Verdunstungsemissionen. Hier wird getestet, wie viele Kohlenwasserstoffe ein Auto im Zeitraum von 48 Stunden aus seinem Kraftstoffsystem ausdünstet. Für Verbraucher hat die Neuerung keine Relevanz. Sie soll lediglich die Autohersteller zwingen, ihre Modelle auch in dieser Hinsicht zu optimieren.
Vor allem Dieselkäufer sollten in Zukunft genau darauf achten, welche Abgasnorm ihr Auto erfüllt – und im Zweifel zu einem Euro-6d-Temp-Modell greifen. In Zeiten, in denen in immer mehr Städten Diesel-Fahrverbote drohen, dürfte man mit einem solchen Selbstzünder noch lange auf der sicheren Seite sein. Aber auch alle anderen Autofahrer profitieren von der effizienten Abgasreinigung ihrer Fahrzeuge. Nicht nur durch ein besseres Gewissen der Umwelt gegenüber, sondern auch durch eine bessere Wertstabilität.