Ist Camping in der Schweiz wirklich so teuer?

Die Schweiz ist teuer – das weiß jeder. Doch ähnlich wie mit den Lebensmittelpreisen kommt es ganz darauf an, was man kauft bzw. bucht. Ist Camping in der Schweiz also wirklich teurer als anderswo? promobil wagt den Vergleich.
Um herauszufinden, wie teuer Camping in der Schweiz wirklich ist, haben wir uns verschiedene Faktoren vorgenommen. Dabei haben wir die durchschnittlichen Übernachtungskosten recherchiert, einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Campingplätzen in der Hauptsaison angestellt und sowohl besonders günstige als auch teure Plätze als Beispiele herausgesucht. Außerdem stellen wir den Vergleich von Übernachtungskosten zwischen den Kantonen an. Ist einer von ihnen besonders teuer? Ein anderer vielleicht ein günstiger Geheimtipp?
Außerdem geben wir weiter unten hilfreiche Tipps zum Sparen.
Durchschnittliche Übernachtungskosten auf Schweizer Campingplätzen
Campingplätze (voll ausgestattet): Eine Übernachtung auf einem Schweizer Campingplatz kostet im Schnitt rund CHF 35–40 (ca. 38 €) für zwei Personen in der Hauptsaison. Dabei handelt es sich um Plätze mit Infrastruktur wie Sanitäranlagen, Stromanschluss und oft WLAN. Je nach Ausstattung und Lage variieren die Preise beträchtlich – typische Spannweiten liegen etwa zwischen CHF 25 und CHF 80 (ca. 26 bis 83 €) pro Nacht in der Hochsaison.
Die Schweiz zählt damit zu den teuersten Campingländern Europas (2024 durchschnittlich ~38,66 € pro Nacht*), was meist auf das generell hohe Preisniveau (Löhne, Unterhaltskosten) zurückgeführt wird. Zur Einordnung sollten CamperInnen allerdings eines wissen: Kroatien (~38,77 €*) und Italien (~39,24 €*) toppen die Schweiz als teuerste Campingländer Europas. Dicht gefolgt von Österreich (~36,35 €*) und auch Deutschland (~27,52 €*). Mit dieser Information im Hinterkopf stellt sich schnell heraus, dass Camping in der Schweiz eher dem mitteleuropäischen Preis-Trend folgt.
*2024 durchschnittlich laut einem Preisvergleich von camping.info
Wohnmobil-Stellplätze (einfach): Abseits klassischer Campingplätze gibt es Wohnmobil-Stellplätze, die meist einfacher ausgestattet und dadurch günstiger sind. Der Durchschnittspreis auf solchen Stellplätzen in der Schweiz liegt bei etwa CHF 18 bis 20 (ca. 19 bis 21 €) pro Nacht für zwei Personen. Stellplätze in der Schweiz bieten typischerweise kaum mehr als einen Parkplatz mit Möglichkeit zur Ver- und Entsorgung; Extras wie Strom, Dusche etc. sind teils optional oder gar nicht vorhanden. Einige Stellplätze – z.B. auf Bauernhöfen oder in den Bergen – sind gelegentlich kostenlos oder sehr günstig, verlangen aber ggf. eine kleine Gebühr für die Nutzung von Sanitäranlagen oder Strom. Insgesamt sind Stellplätze eine clevere Budget-Alternative, wenn man auf umfangreiche Infrastruktur verzichten kann. Doch auch hier gibt es Ausreißer für 40+ Euro die Nacht.
Preisvergleich in der Hauptsaison (Juli–August)
Nachfolgend ein Vergleich exemplarischer Campingplätze in der Schweiz (Hauptsaison, ca. Preis pro Nacht für 2 Erwachsene, inkl. Standard-Stellplatz und Kur-Taxen):
Beispiele: Die Tabelle zeigt die Spannbreite – von sehr günstigen Plätzen (CHF 20/~21 €) bis zu hochpreisigen Anlagen für CHF 75 (~78 €) oder mehr. Einfachere Campingplätze oder Zeltplätze ohne Luxus kosten oft unter CHF 30 (~31 €)/Nacht, während Top-Campingresorts mit Pool, Animation und touristischer Lage CHF 50–60 (~52-62 €) oder mehr verlangen können. Diese Preise gelten insbesondere im Juli/August; in der Nebensaison sind sie häufig deutlich niedriger.
Unterschiede nach Kanton/Region
Die Übernachtungspreise auf Campingplätzen variieren regional in der Schweiz. In touristisch beliebten Kantonen und Regionen sind Übernachtungen tendenziell teurer:
- Tessin (Südschweiz): Beliebt durch die Seen (Lago Maggiore, Luganersee) und mildes Klima. Campingplätze hier gehören zu den teuersten – Spitzenpreise liegen bei CHF 65 (~68 €) und mehr pro Nacht. Beispielsweise kosten Standard-Parzellen am Lago Maggiore um die 45–50 € pro Nacht zzgl. 10 – 20 € pro Person. Die hohe Nachfrage und die attraktiven Lagen treiben die Preise in die Höhe.
- Wallis und Berner Oberland: Alpine Top-Destinationen (Zermatt, Interlaken-Region) treiben auch hier die Preise auf um die CHF 40–50 (~41–52 €) pro Nacht. Doch es gibt auch günstigere Plätze in den weniger besuchten Seitentälern. Im Wallis starten einfache Plätze schon ab circa 23 € (CHF 25), während beliebte Familiencampings bis schon mal 52 € (CHF 55) pro Nacht kosten (zzgl. Personen und Ortstaxe). Die Bandbreite innerhalb desselben Kantons ist groß – Lage (Bergsee vs. abgelegener Talort) und Ausstattung machen den Unterschied.
- Städte und Mittelland (z.B. Zürich, Genf, Solothurn): Die Nähe zu großen Städten treibt in dieser Region die Preise in die Höhe, da Grundstückkosten und Nachfrage hoch sind. Ein Beispiel ist TCS Camping Solothurn (im Schnitt 53 €/Nacht, HS eher 70 €). Generell liegen in der Nordwestschweiz/Jura die Preise aber teils niedriger: Einige kleine Plätze im Jura (Neuchâtel, Jura Kanton) kosten nur CHF 18–25 (ca. 19 bis 26 €) Diese ländlichen Regionen ohne Massentourismus ermöglichen günstigere Tarife.
- Graubünden/Ostschweiz: Regionen wie Graubünden (St. Moritz, Davos) ziehen Urlauber an, was die Preise treibt, ähnlich wie im Wallis. In der Ostschweiz und am Bodensee sind Preise moderat bis hoch (häufig CHF 30–45 oder 31–47 €). Beispielsweise kostet ein ausgezeichnet bewerteter Platz am Bodensee im Schnitt um die 35 € zzgl. Personen und Ortstaxe, während ein Bergcamping im Appenzell bei um die 44 € liegt.
Gründe für Preisunterschiede: Touristische Beliebtheit und Lage spielen die größte Rolle. Panoramalage in den Alpen oder am See, sowie Freizeitangebote (Pools, Animation) begründen ebenfalls höhere Preise. Hingegen sind Plätze abseits der Hotspots günstiger. Auch Unterschiede zwischen den Kantonen bei Abgaben oder Vorschriften können eine Rolle spielen, ebenso das generelle Kostenniveau vor Ort (z.B. Landpreise, Löhne für Betreiber). Insgesamt gilt: je mehr Infrastruktur und Top-Lage, desto teurer der Campingplatz – so wie überall.
Saisonale Rabatte und Spartipps
Auch in der Schweiz können Camper mit etwas Planung bei der Übernachtung sparen:
- Nebensaison-Rabatte: Außerhalb der Hauptsaison (z.B. Frühling, Herbst) sinken die Übernachtungskosten deutlich. Viele Plätze bieten in der Nebensaison Pauschalen oder akzeptieren Rabattkarten. Mit der Camping-Card ACSI etwa campt man auf Schweizer Plätzen schon ab 13 € pro Nacht (für 2 Personen, allerdings nur in der Nebensaison). Wer zeitlich flexibel ist, kann so deutlich günstiger reisen.
- Mitgliedervorteile (TCS, Camping Card, ACSI und Co): Mitglieder des Touring-Club-Schweiz (TCS) erhalten 20 % Rabatt in der Nebensaison und 15 % in der Hauptsaison auf Übernachtungen auf TCS-eigenen Campingplätzen. Zudem gibt es das "Stop & Go”-Angebot: Für eine Spätanreise (nach 18 Uhr) und Abreise am nächsten Morgen zahlt man auf ausgewählten TCS-Plätzen nur CHF 25 (für 2 Personen, inkl. Strom/WLAN; circa 26 Euro) – ideal für Durchreisende. Auch ADAC- oder DCC-Mitglieder sowie Inhaber der Camping-Card ACSI erhalten mit internationalen Campingcards oft kleine Rabatte (meist 5–15 %) auf Schweizer Plätzen. Neuer ist die Camping-Info-Fanclub-Mitgliedschaft, die ebenfalls Rabatte von um die 15 % sowie zusätzliche Rabatte auf Fahrradverleih und Ähnliches auf ausgewählten Plätzen verschafft.
- Günstige Alternativen: Viele Bauernhöfe, Winzer und Gasthöfe in der Schweiz bieten einfache Übernachtungsmöglichkeiten auf ihrem Grundstück gegen eine Gebühr von circa 30-35 CHF/Nacht (inkl. Personen; circa 31–36 €) oder sogar günstiger. Plattformen wie Nomady, Wohnmobilland Schweiz oder MyFarm listen solche Privat- und Bauernhof-Campingplätze. Außerdem erlauben manche Kantone (z.B. Aargau, Obwalden) das einmalige Übernachten auf öffentlichen Parkplätzen unter bestimmten Bedingungen – wer autark ist, kann so gelegentlich Übernachtungskosten sparen (jedoch unbedingt lokale Regeln beachten, Wildcamping ist vielerorts verboten).
- Längere Aufenthalte & Gutscheine: Einige Plätze bieten Staffelpreise (z.B. 7 = 6 Nächte zahlen) oder Monatspauschalen in der Nebensaison. Frühbucher-Rabatte von bis zu 50 %% sind vereinzelt ebenfalls möglich. Ein Preisvergleich über das Portal Ihrer Wahl lohnt sich ebenfalls: sortieren Sie einfach Ihre gefilterten Suchergebnisse nach Preis (aufsteigend).
Zusätzliche Kosten auf Campingplätzen (Strom, Wasser, Duschen)
Viele Schweizer Campingplätze berechnen Strom und Wasser separat, insbesondere auf Stellplätzen.
Durchschnittlich liegen die Stromkosten bei CHF 4–6 (~4,10–6,30 €) pro Tag/Nacht, abhängig vom Verbrauch und Platzbetreiber. Manche Plätze rechnen nach kWh ab, mit Preisen zwischen CHF 0,80–1,20 (~0,83–1,25 €) pro kWh.
Wasser ist oft kostenlos, aber auf einigen Stellplätzen wird eine kleine Gebühr für Frischwasser erhoben (ca. CHF 1–3 (~1,04–3,12 €) pro 100 Liter).
Duschen kosten auf vielen Plätzen extra, da Warmwasserverbrauch gedeckelt wird. Typische Duschpreise liegen bei CHF 0,50–2 (~0,52–2,08 €) für 3–5 Minuten.
Lebensmittelpreise in der Schweiz im Vergleich zu Deutschland
Die Lebensmittelpreise in der Schweiz sind deutlich höher als in Deutschland. Laut aktuellen Vergleichsdaten sind Lebensmittel in der Schweiz im Schnitt etwa 40–50 % teurer als in Deutschland. Besonders teurer sind Milchprodukte, Fleisch und verarbeitete Lebensmittel.
- Rindfleisch (1 kg): CHF 50–60 (~51–61 €) (Deutschland: ca. 20–30 €)
- Brot (500 g): CHF 3–5 (~3,06–5,10 €) (Deutschland: ca. 2–4 €)
- Milch (1 Liter): CHF 1,80–2,50 (~1,84–2,55 €) (Deutschland: ca. 0,40–0,90 €)
- Eier (10 Stück): CHF 6–8 (~6,12–8,16 €) (Deutschland: ca. 3–5 €)
Viele Camper kaufen daher vor der Anreise in Deutschland ein, besonders in Grenznähe (Konstanz, Weil am Rhein, Waldshut-Tiengen) oder nutzen Discounter wie Aldi Suisse und Lidl Schweiz, die im Vergleich zu Coop und Migros oft günstiger sind.
Dieselpreise in der Schweiz
Aktuell kostet Diesel in der Schweiz etwa CHF 1,90–2,10 (~1,98–2,19 €) pro Liter, während er in Deutschland derzeit bei 1,79–1,89 € pro Liter liegt.
👉 Diesel ist in der Schweiz etwa 5–10 % teurer als in Deutschland, während Benzin durch die niedrigere Mineralölsteuer oft günstiger ist.
Kosten für Essen im Restaurant
Essen gehen in der Schweiz ist generell teurer als in Deutschland. Durchschnittlich zahlt man für ein Hauptgericht in einem günstigen Restaurant rund CHF 25–30 (~26–31 €), in einem mittelklassigen Restaurant liegt der Preis für eine Mahlzeit bei CHF 40–60 (~42–62 €). Ein Drei-Gänge-Menü in einem besseren Restaurant kostet leicht CHF 80–120 (~83–125 €) pro Person.
- Cappuccino: CHF 4,50–6 (~4,68–6,24 €)
- Bier (0,5 l): CHF 7–9 (~7,28–9,36 €)
- Pizza in einem normalen Restaurant: CHF 18–25 (~18,73–26,01 €)
- Big Mac Menü bei McDonald’s: CHF 15–17 (~15,61–17,69 €)
Viele Camper greifen daher auf Selbstversorgung zurück oder nutzen preiswerte Alternativen wie Supermarkt-Bistros (z.B. Migros, Coop Take-away), wo eine warme Mahlzeit um CHF 10–15 (~10,41–15,61 €) kostet.
Bemerkung: Wechselkurs am 11.03.2025 bei CHF 1 = 1,04 Euro. Wenn die Preise ohne Nachkommastellen angegeben wurden, sind die Werte gerundet.