Neues Zubehör für Wohnmobilisten

Neues Zubehör im Frühjahr 2016: promobil hat für Sie die heißesten Neuheiten in Puncto Campingzubehör zusammengetragen - von der Fahrwerksoptimierung über die Alarmanlage bis hin zu buntem Geschirr.
Das sind die heißesten Zubehör-Neuheiten, die auf der CMT 2016 vorgestellt wurden, und die es in diesem Frühjahr für Camper gibt.
Bordtechnik und Aufbau
Servicetür: Thetfords neue Servicetür 3 für Kastenwagen kommt zur CMT auf den Markt. Der Clou an der Klappe ist, dass sie beim Herausziehen der Toilettenkassette nicht mehr festgehalten werden muss. Das erledigt ein Magnet im Druckknopf. Info: www.thetford-europe.com
Ladegeräte für AGM-Akkus: 14,7 bis 14,8 Volt Ladeendspannung brauchen AGM-Batterien der zweiten Generation, auf die viele Reisemobilhersteller als Bordbatterie zurückgreifen. Bisher taten sie das häufig ohne die passende Ladeelektronik, da die gängigen Geräte nur maximal 14,3 Volt Ladespannung liefern. Da die eingesetzten AGM-Akkus so nie ganz voll geladen werden können, verlieren viele davon zu schnell ihre Leistungsfähigkeit. Schaudt setzt diesem Problem jetzt ein Ende und rüstet seine Lade- und Energiesteuerungsgeräte auf. Bereits seit dem Sommer liefert der Hersteller an die Hymer-Gruppe Energieblöcke, die auch moderne AGM-Batterien mit 14,7 Volt laden können. Mit dem EBL 211 erscheint im neuen Jahr ein weiteres Gerät, das vorwiegend in Fahrzeugen von Adria eingesetzt werden wird. Das Zusatzladegerät LAS 1218 Bus (220 Euro) kann ebenfalls AGM-Batterien laden, genauso wie Gel- und Flüssigbatterien. Es unterstützt den Elektroblock, dessen Ladeleistung für zwei oder mehr Batterien oft zu schwach ist. Wer einen alten EBL hat, aber moderne AGM-Batterien an Bord nehmen möchte, kann ebenso auf das LAS 1218 Bus zurückgreifen. Info: Telefon 0 75 54/ 95 77 16 und www.schaudt-gmbh.de
Doping für das Fahrwerk: Goldschmitt startet mit Upgrades von zwei Produkten in das Jahr 2016. Das Routecomfort-Paket gibt es in Zukunft auch für die Light-Version des Fiat Ducato. Schraubenfeder und Stoßdämpfer der Federbeine für die Vorderachse verlängern den Federweg. Dadurch arbeitet das Fahrwerk spürbar ruhiger als im Werkszustand. Zweite Neuheit ist eine Version der Goldschmitt-Vollluftfederung für den neuen VW T6, die serienmäßig mit der Airdrive-Control ausgestattet ist. Über die Steuereinheit lassen sich die Federn einzeln absenken, das Fahrzeug automatisch nivellieren und die Achslasten ermitteln. Info: Telefon 0 62 83/ 22 29 100 und www.goldschmitt.de
Auflastung: Die nachrüstbaren Luftfedersysteme von Linnepe machen eine Auflastung des Ducato Maxi auf bis zu 4,4 Tonnen Gesamtgewicht möglich. Der Hersteller hat mit dem TÜV unlängst das nötige Zulassungsgutachten erarbeitet. Die Luftfederung dient aber nicht nur der Auflastung. Sie verbessert den Fahrkomfort durch sensibleres Ansprechen und die Erhöhung des Federwegs. Außerdem können die Bälge durch Druckänderung auf verschiedene Beladungssituationen abgestimmt werden. Das Paket ist ab 690 Euro erhältlich. Info: Telefon 02333/98590 und www.linnepe.eu
Unterhaltungselektronik
Fusion mit DAB: Digitale Radios von Fusion können dank eines neuen Receivers und einer speziellen Antenne in Zukunft auch das digitale Radio DAB+ empfangen. Die hochwertigen Radios des eigentlich für Marine-Entertainment-Systeme bekannten Herstellers, eignen sich auch gut für den Einbau in Wohnmobile. Fusion-Systeme gelten dabei als sehr robust und beständig gegen widrigste Umwelteinflüsse. Das äußert sich auch darin, dass der Digital-Receiver (MS-DAB100A) IPx3-klassifiziert und damit spritzwasserresistent ist. Das Modul ist mit den folgenden Systemen von Fusion kompatibel: MS-UD650, MS-AV650, MS-UD750 und MS-AV750. Info: www.fusionentertainment.com
Bass für den Bulli: Ein für den VW T6 maßgeschneidertes Sound-Paket ist die Frühjahrsneuheit von Jehnert Sounddesign. Zu dem Drei-Wege-Lautsprechersystem gehören in der Basic-Version zwei Mittel-Hochton-Module für die A-Säulen. Das Bassfundament schaffen zwei Tieftöner. Jehnert hat eigens für den T6 abgestimmte Passiv-Frequenzweichen entwickelt. Alternativ ist ein Paket mit 5-Kanal-Verstärker und Subwoofer erhältlich. Das Basic-Paket kostet 499 Euro, das Komplettpaket 1169 Euro. Info: Telefon 07158/ 95 69 90 und www.jehnert.de
Sicherheit
Carawarn schlägt Alarm: Die Carawarn schlägt, im Unterschied zu anderen Alarmanlagen, bereits los, bevor der Einbrecher beginnt, die Aufbautür aufzubrechen. Das 150 Euro teure System nimmt Bewegungen vor dem Reisemobil wahr. Nähert sich jemand der Tür, löst zuerst eine Power-LED ein Blitzlicht vor dem Fahrzeug aus, das den Ganoven vertreiben soll. Bleibt die Person trotzdem länger als zwei Sekunden stehen, gibt es innen einen Alarm, der die Insassen aufweckt und mobilisiert. Durch die Bewegungen im Innenraum soll der Einbrecher erschrecken und daraufhin die Flucht ergreifen. Info: Telefon 0 41 01/85 69 56 und www.carawarn.de
Rückfahrkamera: Dometic-Waeco bringt ein neues Funk-Rückfahrkamerasystem für Smartphones auf den Markt. Das Sendemodul Perfectview VT 100 WiFi kostet 179 Euro. Kombiniert mit der günstigen Rückfahrkamera CAM 18 von Waeco liegt der Setpreis bei über 350 Euro. Die Sendeeinheit verarbeitet die Bilder und gibt sie über eine sichere WLAN-Verbindung an die App auf dem Smartphone weiter. Gehäuse und Antenne des Systems sind wasserfest und für die Außenmontage geeignet. Info: www.dometic.de/RV
Klare Anzeige: GOK verschafft Campern ein wenig mehr Klarheit in Sachen Austauschfristen. An den neuen Schläuchen des Herstellers, die in sehr vielen Reisemobilen verwendet werden, hängt fortan ein Schild mit Hologrammen. Diese zeigen an, in welchem Jahr der Schlauch laut den Prüfrichtlinien 607 und 612 des Deutschen Verbands Flüssiggas und des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfachs ausgetauscht werden muss. Bisher war nur das Quartal der Herstellung auf dem Schlauch aufgedruckt, was beim Besitzer Kenntnisse über die Fristen voraussetzte. Auf den Typenschildern der Regler behält GOK dies allerdings bei. Info: Telefon 0 93 32/40 40 und www.gok-online.de
Möbel und Markisen
Zusatzbett: Cabbunk ist ein Kinderbett für das Fahrerhaus. Getragen wird es von Aluminiumstangen, die an einer Schiene oder Aufnahmen am Möbelbau und einem Überwurf an den Sitzlehnen hängen. Es gibt eine Einzel- (280 Euro) und eine Doppelstock-Ausführung (550 Euro) – jeweils angepasst für die Basisfahrzeuge Fiat Ducato, VW T5/T6, Ford Transit und Renault Master. Die Konstruktion ist stabil genug, um bis zu 70 Kilogramm in einem Stock tragen zu können. In Deutschland verkauft Movera das Bett exklusiv. Info: Telefon 0 75 24/70 00, www.movera.com
Peg & Stop: Für die Fix & Go Anker-Platte für Markisenstangen von Peggy Peg gibt es ab der CMT neue Schraubheringe. Der Vorteil des Peg & Stop ist eine Kontermutter. Sollte der Hering einmal nicht ganz in den Boden gedreht werden können, kann man die Kontermutter so weit anziehen, bis die Anker-Platte trotzdem fest am Boden fixiert ist. Wie alle Heringe aus dem Hause Peggy Peg besteht der Peg & Stop aus glasfaserverstärktem Polyamid. Das 6er-Set kostet im Fachhandel 13 Euro. Info: Telefon 0 92 03/91 82 40 und www.peggypeg.de
Haushalt
Löchrig & flach: Reimo verkauft unter seiner Eigenmarke Camp4 eine faltbare Abtropfwanne aus Silikon. Durch Löcher im Boden kann das Wasser von Tellern und Töpfen aus der Wanne ablaufen. Info: Telefon 06150/8 66 23 11 und www.reimo.de
Coole Faltbox: Eintönig und instabil sind die Adjektive, die oft auf Faltboxen zutreffen. Nicht so die neue Meori Faltbox. Grundsätzlich gibt es zwei Ausführungen: Standardmäßig bestehen Böden und Wände aus Presspappe, die mit Nylon überzogen ist. Auch die Kunststoffeinlagen und -wände der Meori Outdoor tragen Nylon-überzüge. Beide Ausführungen gibt es in den Größen 15 Liter ab 20 Euro und 30 Liter ab 29 Euro – jeweils in vielen unterschiedlichen Designs. Dazu verkauft der Hersteller Einsätze wie Kühltaschen oder Picknickfächer. Gefaltet halten Druckknöpfe die Box zusammen. Info: Telefon 040/807911020, www.meori.com
Neues Material fürs Geschirr: Melamin ist bisher in Reisemobilküchen das dominierende Material für Teller, Tassen und Kochbesteck. Waca will das ändern. Der nordrhein-westfälische Hersteller von Kunststoffgeschirr hat einen neuen Werkstoff gefunden, der wie Melamin porzellanartig, leicht und stabil, dabei aber spürbar weicher ist. Somit federt das neue Material Stürze und Schläge deutlich besser ab als das weniger flexible Melamin. Bisher stellt Waca aus dem neuen Werkstoff nur Kochgeschirr, Aufbewahrungsschüsseln (ab 4 Euro), eine Tassenserie (ab 4 Euro) und Henkelbecher (ab 6 Euro) her. Im Lauf des Jahres 2016 sollen dazu noch ganze Geschirrsets mit Tellern und kleinen Müslischalen folgen. Info: Telefon 02355/90800 und www.waca.de
Geschirr für den Nachwuchs: Die Teller, Tassen, Schüsseln und Brettchen von "Dein Kindergeschirr" lassen sich individuell gestalten und setzen so manchem Streit zwischen den Kleinen ums richtige Gedeck ein Ende. Das campingtaugliche Geschirr besteht aus Melamin, das "Dein Kindergeschirr" in Deutschland herstellen lässt. Der Henkel der Tasse ist etwas angeraut, damit das volle Gefäß den Kleinen nicht aus der Hand rutscht. Je nach Wunsch der Kinder druckt der Hersteller auf die Teller, Tassen und Schüsseln Verzierungen in über 20 unterschiedlichen Designs. Für die Mitte stehen zudem Motive wie ein Auto oder ein Elefant zur Wahl, unter denen auf Wunsch auch der Name des Kindes steht. Der Hersteller verkauft das Melamingeschirr als Einzelteile, wobei der Teller, die Müslischüssel und das Frühstücksbrettchen je 20 Euro kosten, während der Preis für die Tasse 17 Euro beträgt. Es gibt aber auch ein kleines Set, zu dem eine Tasse, ein Teller und eine Müslischüssel gehören – Preis 55 Euro. Info: Telefon 0 69/63 30 70 94 und www.dein-kindergeschirr.de
Sanitär
Sauber und duftfrisch: Multisan Flush Plus heißt der neue Toilettenreiniger von Multiman. Das Mittel löst durch Urin und Kalk verursachte Verkrustungen, wodurch Klappen und Riegel in der Toilette stets beweglich bleiben. Außerdem hinterlässt Multisan Flush einen Schutzfilm an der Oberfläche der Schüssel, der neuen Schmutz abperlen lässt. Das Spray gilt als ökologisch unbedenklich. Eine Flasche mit einem halben Liter Inhalt kostet im Fachhandel zehn Euro. Info: Telefon 0 89/80 07 18 35 und www.multiman.de