
Alles ganz natürlich: Viele Camper wünschen eine Toilette, die ohne chemische Zusätze auskommt.
Alles ganz natürlich: Viele Camper wünschen eine Toilette, die ohne chemische Zusätze auskommt.
Zwei Toiletten auf einmal transportiert man wohl nur im Test, aber der Tragekomfort ist ein Kriterium.
Das Zusammensetzen der angelieferten Toiletten ging leicht von der Hand.Unterschiedlich beantworten die Hersteller die Frage der Klobrille.
Die hier vorgestellten Toiletten wurden von Kindern und Erwachsenen der Zeltkinder-Community ausprobiert. In der Bildmitte zu sehen: ein 17-Liter-Beutel Miscanthus-Ökostreu vom Toilettenhersteller Kildwick.
Der Untersatz Toilet Up erhöht den Sitz und ist eine weitere Box.
Bei der Hive Two Compact handelt es sich um das kleinste Campbee-Modell.
Das schicke Design macht das Klo auch zu einem unauffälligen Hocker.
Durch die Aussparung in der vorderen Wand ist der Urinfüllstand sichtbar.
Wer Kunststoffe und Plastik-Look vermeiden will, bekommt hier mit Holz und Alu handfeste Materialien.
Durch den Einsatz gelangen keine Feststoffe mehr in den Tank.
Der Korpus ist zwar sehr kantig, doch beim Sitzen sammelt die abgerundete Brille Pluspunkte.
Mit dem Öffnungsstab im Deckel wird zur Leerung der Trenneinsatz vom Korpus abgehoben.
Die Kapazitäten des M-Modells sorgen für seltene Leerung.
M bezeichnet die mittlere Größe der Trelino-Evo-Serie.
Ein blauer Kanister macht den Gang zur Entleerung deutlich dezenter.
Ohne Hindernis klappt der Deckel bis auf den Boden.
Im Transportzustand ist die Wanda Go flachgenug für WC-Fächer in Campingbussen.
Ein spezieller Deckel des Urinkanisters verhindert das Austreten von Gerüchen.