Der Ford Transit Connect erhält ein Facelift.
Der Ford Transit Connect erhält ein Facelift.
Der kompakte Van erhält einen überarbeiteten Grill sowie neue Scheinwerfereinheiten.
Motorseitig wird sich nicht viel tun, eine Neungang-Automatik ist denkbar.
Mercedes arbeitet an der nächsten Modellgeneration des GLS. Die Neuauflage startet 2019. Auch in der nächsten Generation wird der große SUV mit bis zu sieben Sitzplätzen aufwarten
Unter dem neuen Blechkleid sitzt die neue MHA-Plattform, die helfen soll, das Gewicht des GLS auf deutlich unter 2,5 Tonnen zu drücken.
Der Dachverlauf scheint niedriger angesetzt zu sein, das lässt den GLS gestreckter und damit weniger wuchtig wirken.
Was testet Porsche denn hier unter der modifizierten Karosserie eines neuen Panamera? Bei Testfahrten ist unserem Fotografen der Versuchsträger des Mission E vor die Linse gefahren. Die Kühllufteinlässe an der Front könnten bereits nahe an der endgültigen Form sein.
Das Comeback der BMW 8er-Baureihe rückt näher. Aktuell testen Coupé und Cabrio gemeinsam. Die Ähnlichkeiten beider Modelle sind unverkennbar.
2019 kommt das Coupé und ab 2020 das Cabrio mit Stoffverdeck. Der offene Zweitürer misst knapp über 5 Meter in der Länge. Die Technik unter dem Blechkleid stammt aus dem 7er.
Dank Leichtbau sollte der 8er knapp unter 2 Tonnen bleiben. Das Motorenportfolio dürfte mit einem aufgeladenen Reihensechszylinder starten.
Die Mercedes A-Klasse-Limousine wird Ende 2018 auf den Markt kommen. Das Modell dürfte zunächst für den chinesischen Markt interessant sein.
Bereits auf der Auto Shanghai Anfang 2017 wurde mit der Studie A Sedan ein Ausblick auf die neue A-Klasse und erstmals eine Anmutung einer Limousine gezeigt.
Das Heck fällt im Vergleich zur Studie konventioneller aus, verzichtet auf den ausgeprägten Bürzel auf dem Kofferraum.
Der britische Sportwagenbauer Aston Martin arbeitet am neuen Vanquish. Jetzt wurde ein erster Erlkönig bei Testfahrten auf der Nürburgring-Nordschleife erwischt.
Der Aston Martin Vanquish baut auf dem neuen Aluchassis auf, das auch schon die DB11-Modelle trägt. Für den Vanquish wird dessen Grundabstimmung aber deutlich sportlicher ausgelegt.
Die Karosserie sitzt deutlich tiefer als beim DB11. Auf der Antriebsseite setzt der neue Aston Martin Vanquish auf den 5,2-Liter-V12-Motor mit Biturboaufladung.
BMW hat den SUV X3 grundlegend renoviert. Jetzt zieht Alpina mit dem XD3 nach. Der neue Power-SUV aus Buchloe wird weiter auf einen Reihensechszylinder-Biturbodiesel setzen.
Der Dreiliter-Selbstzünder könnte auf deutlich über 350 PS und 700 Nm zulegen. Bei Alpina stünde dazu der 388 PS starke Motor aus dem D5 S parat.
Natürlich erhält der XD3 auch wieder ein speziell abgestimmtes Fahrwerk sowie Alpina-Felgen. Das Debüt des neuen Alpina XD3 wird für den Genfer Autosalon 2018 erwartet.
Auf dem Nürburgring erwischt: Hier wird der BMW M3 CS erprobt. 2018 wird der Leichtbau-Renner auf den Markt kommen.
Die Tarnung an der Front und am Heck machen bei dem BMW M3 CS deutlich, auch bei ihm geht es nicht ohne Leichtbau.
Als Antrieb wird sich der BMW M3 CS ebenfalls mein M4-Bruder bedienen dürften: Unter der Motorhaube werkelt der Dreiliter-Reihensechszylinder mit drei Litern Hubraum und mit Biturbo-Aufladung.
Die neue Plattform erlaubt eine flexiblere Integration von Antrieben und Fahrwerkskomponenten. Auch der neue Audi R8 und der Nachfolger des Lamborghini-Aventador basieren auf der neuen Plattform.
Auch wird es erstmals einen Hybrid-Antrieb in dem legendären Sportwagen geben. Eine reine Elektroversion dürfte es vorerst nicht geben. Hier sind die Akku-Packs noch zu groß.
Die aktuelle Merceds B-Klasse ist seit 2011 am Start. Für 2019 ist eine neue Generation des Kompaktvans eingeplant.
Wie die neue A-Klasse baut auch die B-Klasse auf der MFA2-Kompaktplattform auf. Damit teilen sich A- und B-Klasse wieder die gesamte Technik.
Beim Design wird die neue B-Klasse etwas dynamischer. Das Heck steht nicht mehr ganz so steil, die Dachlinie wird flacher. Die kleineren Motoren im Portfolio wird wieder Renault beisteuern. Die starken Aggregate mit zwei Liter Hubraum und vier Zylindern kommen von Mercedes.
Erstmals wurde der Ford Focus Turnier, der 2018 auf den Markt kommen wird, von unserem Erlkönigjäger abgeschossen. Zusammen mit der Limousine und dem Steilheck wird es auch von der 4. Generation wieder drei Modelle geben.
Während die Grundform weitgehend erhalten bleibt, wächst der Ford Focus in der Breite und beim Radstand. Dadurch soll es deutlich mehr Platz im Innenraum geben – sowohl für die Passagiere, als auch deren Gepäck.
Der Ford Foucs Turnier legt im Vergleich zum Vorgänger um satte zehn Zentimeter zu. Hinter der steilstehenden Heckklappe finden im neuen Kombi-Modell mehr als 600 Liter Platz. Aktuell kommt das Modell auf 490 Liter.
Die AMG-Version der A-Klasse wird über mehr als 408 PS verfügen, die er aus dem neuen Zweiliter schöpfen wird.
Der Vierzylinder mit Riemengetriebenem Starter-Generator und 48-Volt-Bordnetz ist dank der neuen Neugang-Automatik mit allen vier Rädern gekoppelt.
Sie ersetzt die aktuelle Siebengangautomatik und erlaubt eine breitere Spreizung und verkraften auch mehr Drehmoment. Ein E-Turbo wird später ebenfalls in die A-Klasse Einzug halten.
Toyota arbeitet an der zweiten Generation des Prius Plus.
Das Modell wird 2018 auf den Markt kommen. In Sachen Styling wird sich der Prius Plus beim aktuellen Prius bedienen.
Angetrieben von einem Hybrid-Antriebsstrang soll der Prius Plus rund 136 PS aufbieten. In Sachen Design kommt er deutlich mehr als CUV daher.
Auf dem Nürburgring testet Nissan den GT-R im Nismo-Trimm.
So verfügt der Erlkönig über neu gestaltete Kotflügel mit Luftauslässen.
Auch das Interieur überarbeitet Nissan ebenso wie den Motor. Dieser wird in der Nismo-Version etwas mehr PS aufbieten.
Ram überarbeitet sein Arbeitstier, den Ram 1500, und bringt das Modell 2019 in einer neuen Generation auf den Markt.
Der Fullsize-Pickup mit dem internen Code „DT“ wird auf der Detroit Motor Show 2018 debütieren.
Als Antrieb werden der bekannte 3,6-Liter-V6 und der 5,7-Liter-V8 erwartet. Unter Umständen gibt es auch eine Mild-Hybrid-Version.
Cadillac überarbeitet den CT6 und verpasst dem Modell einige Elemente des Escala Concepts von 2016. Groß wird das Facelift indes nicht ausfallen.
Stattdessen passieren eine Dinge unter der Haube. So dürfte das autonome Fahren als „Super Cruise“-System Einzug halten.
Neben einer Plugin-Option gibt es den neue Biturbo-V8 im CT6.
In Shanghai stand der Jeep Yuntu noch als Studie, jetzt wurde der große Jeep-SUV als Erlkönig auf Testfahrten in den USA erwischt.
Der erwischte Erlkönig bleibt formal nah an der China-Studie dran. Typisch Jeep: der Kühlergrill mit den sieben senkrechten Streben.
Derv Siebensitzer dürfte zunächst ab 2018 exklusiv in China vermarktet werden, später aber dann auch in den USA angeboten werden.