
Mercedes rundet die GT-Familie ab und präsentiert den AMG GT C als Coupe.
Mercedes rundet die GT-Familie ab und präsentiert den AMG GT C als Coupe.
Mercedes-AMG GT C Coupé - Frühjahr 2017: Befeuert wird das Coupé von dem 557 PS starken Vierliter-V8 mit Biturbo – 680 Nm Drehmoment stehen dem Sportwagen zur Verfügung.
Befeuert wird der AMG GT C vom 4,0-Liter-Biturbo-V8 mit 557 PS und 680 Nm Drehmoment.
Das Coupé kommt mit dem berühmten Panamericana-Grill.
Neue Leichtmetallfelgen im Chrom-schwarz-Look zeichen den GT C aus.
Ein Plakette am Heck weist auf den Sonderling hin.
Im Innenraum findet der Kunde eine schwarz-silberne Lederausstattung, ...
... mit grauen Kontrastziernähten ...
... und Rautensteppung.
Das schwarze AMG-Lederlenkrad verfügt über eine 12-Uhr-Markierung und den „Edition“-Schriftzug.
Sergio Ramos (Spanien), Mercedes-AMG GT S: Benötigte Spielzeit: 7,47 min.
... 11,4 Liter pro 100 Kilometer jedoch nicht zu schaffen.
Wie beim Top-Modell Mercedes-AMG GT R verfügt der GT C über eine um 57 Millimeter breitere Spur und über die aktive Hinterradlenkung.
Doch nicht nur der GT C als Coupé feiert das AMG-Jubiläum. Die Affalterbacher geben allen Modellen den markanten Panamericana-Grill mit seinen 15 senkrechten Chromstreben.
Außerdem übernehmen alle Versionen die aktive Luftregelung „ Airpanel“ vom AMG GT R.
Der 4,0-Liter-Biturbo-V8 kommt im AMG GT auf 475 PS (plus 14 PS), das maximale Drehmoment steigt um 30 auf 630 Nm.
Der AMG GT S darf sich künftig über 522 PS (plus 12 PS) freuen und bekommt 20 Nm mehr – insgesamt also 670 Nm.
Für den Mercedes-AMG GT und den GT S bietet der Hersteller auch neue Sonderausstattungen an.
So sind das AMG Chrom Paket Exterieur und das AMG Dynamik Plus-Paket erhältlich. Auch der Night-Paket Interieur kann gegen Aufpreis geordert werden.
Diverse neue Leichtmetallfelgen oder die Leder-Ausführung Exklusive Nappa Style runden die Optionsliste ab.