Der südkoreanische Designer Minwoong Im hat sich vom legendären W 196 inspirieren lassen und einen GT für 2040 konzipiert.
Der südkoreanische Designer Minwoong Im hat sich vom legendären W 196 inspirieren lassen und einen GT für 2040 konzipiert.
Die Anlehnung an den Silberpfeil von 1954 und 1955 ist unverkennbar.
Vollverkleidete Räder, stromlinienförmige Karosserie, riesige Düsen im Heck: Das ist der Mercedes-Benz 2040 W196R Streamliner.
Die Idee dahinter: Bis 2040 könnte ein Straßennetz entstehen, das nur von autonomen Autos genutzt wird. Und weil die Technik in den Autos bis dahin so ausgereift ist, könnten GT-Flitzer mit 500 km/h von A nach B schießen.
So ein autonomes GT-Geschoss soll der Mercedes 2040 W196R Streamliner sein.
Minwoong Im hat die Computer-Graphiken auch schon in ein kleines Modellauto umgewandelt.
Das Vorbild und das Zukunftskonzept: Stromlinienrennwagen von damals und GT-Flitzer für 2040.
Die Abmessungen des Überfliegers: 4.875 Millimeter lang, 2.040 Millimeter breit und 1.100 Millimeter hoch.
Aus dem Dach wächst dem Mercedes-Benz 2040 W196R Streamliner eine Finne.
Ähnlich wie bei den Le Mans-Rennwagen. Bei einem Menschen würde man wohl von einem Irokesen-Haarschnitt sprechen.
Auf einen Heckflügel verzichtet das Concept.
Ein 2,5-Liter-Achtzylinder befeuerte den W 196 Mitte der 1950er Jahre. Im Concept von Minwoong Im rockt ein Jet-Motor.
Bei der Gestaltung der Seitenpartie regte den Designer der Lauf eines Revolvers an.
Darunter verlaufen die Turbinen des Jet-Motors, die hinten dominant aus dem Heck ragen.
Das große Maul verschlingt den Asphalt.
Die vorderen Felgen wirken wie Turbinenschaufeln, ...
... die hinteren Felgen sind vollverkleidet.
An sich ein äußerst stimmiger und aggressiver GT für die Zukunft.
Wir hätten aber einen Vorschlag: ...
... Der Fahrer sollte auch 2040 selbst fahren dürfen.