K281 AUDI Q5: Die Ablösung steht zwar kurz bevor, doch überzeugt
der Q5 immer noch mit hoher Alltagstauglichkeit und starken
Motoren. 150–340 PS / 10,9 s / 192 km/h / 4,9 D / 37.400,–
K282 AUDI Q7: Die zweite Generation des top verarbeiteten Audi
gibt sich gleichermaßen agil wie komfortabel. Auch als Hybrid zu
haben. 218–435 PS / 7,1 s / 216 km/h / 5,5 D / 58.800,–
K284: BMW X3: Der coupéhaft designte Ableger des X3 setzt ganz
klar auf Optik und weniger auf Platz. Beachtlich: der M40i mit
Dreiliter-V6. 184–360 PS / 8,1 s / 212 km/h / 7,2 SP / 48.500,–
K285 BMW X4: Der coupéhaft designte Ableger des X3 setzt ganz
klar auf Optik und weniger auf Platz. Beachtlich: der M40i mit
Dreiliter-V6. 184–360 PS / 8,1 s / 212 km/h / 7,2 SP / 48.500,–
K286: BMW X5: Die dritte Generation überzeugt durch ein breites
Motorenportfolio, viel Komfort und aufwendige Fahrwerktechnik. 231–5
75 PS / 7,7 s / 220 km/h / 5,3 D / 55.500,–
K287 BMW X6: Nur mit V6- und V8-Motoren zu haben sowie bewusst
sportlich abgestimmt, ist der X6 die schärfere Variante des X5. 258–
575 PS / 6,7 s / 230 km/h / 6,0 D / 67.100,–
K288 CADILLAC XT5: Mit dem neuem XT5 hat Cadillac nun einen
veritablen BMW-X5-Gegner im Programm. Als Antrieb dient ein V6. 214
PS / 7,5 s / 210 km/h / 10,0 S / 48.800,–
K289 CADILLAC ESCALADE: Fünf Meter lang, dazu viel Platz für bis
zu acht Insassen und ein standesgemäßer V8 – der Caddy ist ein
typischer US-SUV. 426 PS / 6,7 s / 180 km/h / 13,1 S / 99.500,–
K290 FORD EDGE: Der Edge ist in den USA schon länger im Verkauf
und hierzulande der größte SUV von Ford. Als Antriebe dienen
Selbstzünder. 180–210 PS / 9,9 s / 200 km/h / 5,8 D / 42.900,–
K292 INFINITI QX50: Der kleine Infiniti-SUV findet trotz seines
Designs nur wenig Kunden. Ein Nachfolger dürfte aber schon 2017
kommen. 238–320 PS / 7,9 s / 221 km/h / 8,5 D / nicht in D.
K293 INFINITI QX70: Für Infiniti spielt der komfortable und
geräumige SUV in der Rangelei um solvente Kunden die wichtigste
Rolle. 238–390 PS / 8,3 s / 212 km/h / 8,6 D / 52 950,–
K295 JEEP WRANGLER: Ähnlich dem G-Modell ist dieser Jeep ein
echter Klassiker, der sich entsprechend rustikal und geländegängig
präsentiert. 200–284 PS / 11,1 s / 172 km/h / 9,0 D / 35.900,–
K296 JEEP CHEROKEE: Seine eigenwillige Front kennzeichnet den
zwei Jahre alten Mittelklasse-SUV, der mit Front- und Allradantrieb
zu haben ist. 140–272 PS / 10,9 s / 187 km/h / 5,3 D / 32.900,–
K298 KIA SORENTO: Fast 10 Zentimeter länger als sein Vorgänger,
wartet der Kia nun mit mehr Laderaum auf. Nur ein Dieselmotor. 200
PS / 8,7 s / 200 km/h / 5,7 D / 34.990,–
K300 LAND ROVER DISCOVERY SPORT: Technisch verwandt mit dem
Evoque, aber geräumiger, lockt der SUV mit zwei zusätzlichen Sitzen
im Stauraum. 150–240 PS / 10,6 s / 180 km/h / 4,7 D / 33.250,–
K301 LEXUS NX: Der auffällige NX trumpft auf Wunsch mit einem
ausgereiften Hybridantrieb auf. Neu seit 2015: ein
Zweiliter-Turbobenziner. 197–238 PS / 9,2 s / 180 km/h / 5,1 S /
39.800,–
K302 LEXUS RX: In diesem Jahr komplett neu eingeführt, wartet
der RX mit mehr Raum sowie einem kräftigeren Hybridantrieb auf. 238–
313 PS / 9,2 s / 200 km/h / 7,8 S / 49.900,–
K303 MASERATI LEVANTE: Selbst die Italiener springen auf den
Trend der Sport-SUV auf. Motoren? Ein markig tönender V6-Benziner
sowie ein V6-Diesel. 275–430 PS / 6,9 s / 230 km/h / 7,2 D /
70.500,–
K304 MERCEDES GLC: Mit dem schicken GLC, der auf der C-Klasse
basiert, verschwand der kantige GLK. Auch als Hybrid zu haben. 170–3
67 PS / 8,3 s / 210 km/h / 5,0 D / 44.923,–
K305 MERCEDES GLC COUPÉ: Die bulligere Variante des GLC bietet
zwar weniger Platz, belohnt aber mit einem sportlicheren
Fahrverhalten. 170–320 PS / 8,3 s / 210 km/h / 5,0 D / 49.980,–
K306 MERCEDES GLE: Mit der Namensänderung vom ML zum GLE erhielt
der inzwischen wohlbekannte SUV eine frische Optik und mehr
Features. 204–585 PS / 8,6 s / 210 km/h / 5,4 D / 54.205,–
K307 MERCEDES GLE COUPÉ: Optisch deutlich auffälliger und nur
mit großen Motoren zu haben, ist das Coupé die Antwort auf den X6
von BMW. 258–585 PS / 7,0 s / 226 km/h / 6,9 D / 67.295,–
K308 MERCEDES G-KLASSE: Wer kennt es nicht – das unverändert
beliebte und nur dezent geänderte G-Modell? Der Klassiker. 245–630
PS / 8,8 s / 160 km/h / 9,9 D / 79.968,–
K309 MERCEDES GLS: Länger als der GLS ist nur noch die S-Klasse
im XL-Format. Am Raum und Luxus mangelt es dem Ex-GL also nicht.
258–585 PS / 7,8 s / 222 km/h / 7,1 D / 74.792,–
K310 MITSUBISHI OUTLANDER: Besonders das Hybridmodell findet
immer mehr Anhänger. Neu: seine Optik sowie der gesteigerte
Fahrkomfort. 150–203 PS / 10,6 s / 190 km/h / 6,7 S / 23.990,–
K311 MITSUBISHI PAJERO: Enorme Geländetauglichkeit und eine
üppige Anhängelast kennzeichnen den Pajero. Auch als Zweitürer zu
haben. 190 PS / 10,4 s / 180 km/h / 9,0 D / 35.990,–
K312 NISSAN X-TRAIL: Mit der dritten Auflage wandelte sich
X-Trail vom Geländewagen zum SUV. Technisch basiert er auf dem
Qashqai. 130–163 PS / 10,5 s / 188 km/h / 4,9 D / 27.440,–
K313 NISSAN MURANO: In den USA unverändert im Handel, lässt die
dritte Generation des Edel-SUV in Europa noch auf sich warten. k.
A. / k. A. / k. A. / k. A. / nicht in D
K315 PORSCHE CAYENNE: Sparsame Dieselvarianten, ein 416 PS
starker Hybrid oder heiße Turbomodelle – der Cayenne hat viel zu
bieten. 262–570 PS / 7,3 s / 221 km/h / 6,6 D / 69.949,–
K316 RANGE ROVER SPORT: Etwas leichtfüßiger, da flacher und
kürzer als der Range Rover, verdient sich der Zweitonner das Label „
Sport“. 240–550 PS / 8,3 s / 207 km/h / 6,2 D / 62.000,–
K317 RANGE ROVER: Gleichermaßen Luxusliner wie Offroader, ist
und bleibt der Range Rover ein Vorbild für Premium-SUV. 258–550 PS
/ 7,9 s / 210 km/h / 6,9 D / 97.100,–
K318 RENAULT KOLEOS: Auf Basis des X-Trail rollt im nächsten
Jahr ein neuer Koleos auf den Markt. Technisch wie optisch ähnelt
er Kadjar und Espace. 130–172 PS / k. A. / k. A. / k. A. / k.
A.
K319 SKODA KODIAQ: Der bislang größte Skoda bietet viel Platz,
wahlweise eine dritte Sitzreihe und adaptive Dämpfer. 125–190 PS /
10,7 s / 190 km/h / 6,0 S / 25.490,–
K320 SSANGYONG REXTON W: Mächtiger Kofferraum, umfangreiche
Ausstattung und optional mit Allradantrieb erhältlich. Fünf Jahre
Garantie. 178 PS / 15,2 s / 192 km/h / 6,8 D / 27.190,–
K321 TESLA MODEL X: Die Topversionen des Elektroautos
versprechen Reichweiten von über 460 km, kosten aber auch über
100.000 Euro. 332–733 PS / 6,2 s / 210 km/h / k. A. / 86.300,–
K323 VOLVO XC60: Der 1,8-Tonnen-Schwede fällt durch sein
dynamisches Design auf und bietet Volvo-mäßig extra viel
Sicherheit. 150–306 PS / 10,0 s / 190 km/h / 4,5 D / 35.950,–
K324 VOLVO XC90: Die zweite Generation des fast fünf Meter
langen XC90 ist auch als Plug-in-Hybrid mit 408 PS erhältlich. 190–4
08 PS / 9,2 s / 205 km/h / 5,2 D / 50.100,–
K325 VW TOUAREG: Ist mit dem Porsche Cayenne verwandt, kann aber
nur mit Dieselmotor in zwei Leistungsstufen bestellt werden. 204–3
80 PS / 8,7 s / 206 km/h / 6,6 D / 53.700,–