© BMW Der künftige Spitzensportler aus München rollt mit Powerdome und Hochdrehzahl-V8 am 15. September in die Verkaufsräume.
© BMW Dabei wird das das Coupé erstmals von einem V8 angetrieben. Seine Leistung von 420 PS generiert der Vierliter-V8 erst bei 8300 U/min.
© BMW Das maximale Drehmoment von stämmigen 400 Newtonmeter erreicht der Doppelvanos-Motor bei 3.900 Umdrehungen.
© BMW Machen Fahrer und Antrieb alles richtig, spurtet der 1655 Kilo schwere M3 in 4,8 Sekunden auf 100 km/h.
© BMW Bei 250 km/h wird allerdings auch dieser BMW elektronisch eingebremst. 12,4 Liter Super soll sich der V8 im EU-Zyklus laut BMW genehmigen.
© BMW Ein ausgeprägter Powerdome und zwei Aussparungen für den Einsatz von zusätzlichen Luftführungsöffnungen prägen die Optik des BMW.
© BMW Weitere M3-Merkmale sind kraftvolle ausgestellte Radhäuser und speziell geformte Seitenschweller.
© BMW Drei große Lufteinlässe unterhalb des Kühlergrills versorgen den Motor und seine Aggregate mit Kühl- und Ansaugluft.
© BMW In den Radhäusern rollen Leichtmetallräder im 18-Zoll-Format mit 245/40er Bereifung an der Vorder- und 265/40er Pneus an der Hinterachse.
© BMW Unübersehbares Merkmal künftiger M3-Modelle: der Powerdome und die beiden öffnungen links und rechts.
© BMW Das Dach ist aus kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt und mit Klarlack überzogen, so dass die Gewebestruktur der Kohlefaser sichtbar bleibt.
© BMW Der hochmoderne V8 setzt auf Doppel-Vanos-Technologie und verfügt über acht Einzeldrosselklappen.
© BMW Der Fahrer kann über die optionale elektronische Dämpferkontrolle (EDC) das Dämpfungs- und Schwingungsverhalten der Dämpfer über drei Tasten vorwählen.