© dontblogaboutthis Der Autobauer BMW präsentiert im Internet einen mysteriösen Erlkönig auf Basis des BMW 6ers.
© dontblogaboutthis Auf der Website www.dontblogaboutthis.com zeigt sich das offensichtliche Hybridmodell statisch und dynamisch.
© dontblogaboutthis Die Radlaufverbreiterungen lassen auf Radnabenmotoren an den Hinterrädern schließen.
© dontblogaboutthis Wo sonst die Hinterachse sitzt trägt der Erlkönig vermutlich einen Dreizylinder-Turbodiesel-Motor.
© dontblogaboutthis In den Radhäusern stecken große, aerodynamisch optimierte Leichtmetallfelgen, die mit 195er-Leichtlaufreifen bezogen sind.
© dontblogaboutthis Das Auspuffendrohr deutet eindeutig auf des Verbrennungsaggregat an Bord des Erlkönigs hin.
© dontblogaboutthis Die Linienführung stammt vom BMW 6er, die neue Nase des Erlkönigs erinnert sehr stark an die Studie Vision Efficient Dynamics.
© BMW Deren Antriebsstrang bündelte vier Radnabenmotoren und einen Dreizylinder-Turbodiesel mit 1,5 Liter Hubraum.
© Kai Ruppert Ihr Debüt gab die Sportwagenstudie BMW Vision Efficient Dynamics bereits auf der IAA 2009 in Frankfurt.
© Kai Ruppert Die Gesamtsystemleistung des Ökosportlers bezifferte BMW auf 356 PS und ein maximales Drehmoment von 800 Nm.
© Kai Ruppert Der Durchschnittsverbrauch wurde damals mit 3,76 Liter auf 100 Kilometer angegeben. Bis zu 50 Kilometer sollen rein elektrisch bewältigt werden können.
© Dino Eisele Schon die Vision Efficient Dynamics-Studie trug dicke Backen, wie jetzt auch der mysteriöse Erlkönig.
© SB-Medien Nach der Vision Efficient Dynamics-Studie auf der IAA 2009 könnte der 6er auf der Detroit Motor Show 2011 debütieren.
© SB-Medien Der BMW 6er wird als Serienmodell nicht die Nase der Studie BMW Vision Efficient Dynamics tragen.
© SB-Medien Die M-Versionen des BMW 6er werden künftig, wie auch der neue M5, einen Biturbo-V8-Motor unter der haube tragen.
© SB-Medien Die intern F12 genannte 6er-Baureihe wird sich in Sachen Motorisierung aus dem BMW-Regal bedienen.
© carparazzi Achtgang-Automatik wird ebenso Einzug halten wie ein Start-Stopp-System und weitere Bausteine aus dem Efficient Dynamics-Baukasten.