Der Basispreis für die Bugatti-Yacht Niniette liegt bei 2
Millionen Euro, dafür erhält der Kunde die 13 Meter lange PJ42. Wer
es größer mag ordert die PJ63 Niniette zu 3,25 Millionen Euro.
Typisch für die Marke: die ausgeprägte Mittellinie und die
Zweifarbigkeit. Insbesondere an der Seite manifestiert sich dies
durch den Einsatz von Titan und Sicht-Carbon.
Hier die weiteren Yachten der Autobauer bzw. Boote, inspiriert
vom Design berühmter Marken und Modell: McLaren Applied
Technologies und der Yachtbauer UltraLuxum haben einen Trimaran mit
Garage für den McLaren MP4-12C entwickelt.
Zur Ausstattung der Superyacht gehören, neben der Garage und dem
McLaren MP4-12C natürlich die neuste Steuertechnik,
Leichtbaumaterialien sowie Highend-Entertainment-Equipment.
Auf verschiedenen Ebenen können es sich die Passagiere an Bord
bequem machen. Neben diversen Kabinen warten noch ein Spa-Bereich,
eine Lounge sowie ein Ess-Zimmer auf die Reisenden.
Doch nicht nur Mercedes-AMG versucht, mit Luxus, Power-Motoren
und Highspeed das Element Wasser und die Welt der Superreichen zu
erobern. Welche Autobauer sich noch auf Wasser wagen – real oder
virtuell – zeigen wir in unserer Fotoshow.
... im Studiengang Industrial Design an der FH Pforzheim Zwei
seitliche Ausleger stützen den Hauptrumpf. In diese Ausleger sind
zwei elektrisch angetriebene Jetboote integriert.
Sie dienen dem Trimaran als zusätzlicher Antrieb, so dass
geräusch- und emissionsloses Fahren etwa in Häfen und Buchten bis
zu einer Geschwindigkeit von acht Knoten möglich ist. Zusätzlich
befinden sich zwei Audi-Dieselmotoren im Mittelrumpf. Sie werden
beim Beschleunigen von den E-Motoren unterstützt.
Die Höchstgeschwindigkeit des 15 Meter langen und 6,40 Meter
breiten Trimaran soll bei 30 Knoten liegen. Dank des Tiefgangs von
58 Zentimetern sind auch flache Gewässer kein Problem.
Bis zu zwölf Personen sollen an Deck Platz finden. Unter Deck
laden vier Kojen zum Verweilen ein. Bei zusätzlichem Platzbedarf
dient der klappbare Küchentisch als Schlafgelegenheit für zwei
weitere Personen.
Die beiden elektrisch betriebenen Jetboote bieten einen
wasserdichten Stauraum und eine gefederte Sitzbank. In Serie gehen
wird der Audi Trimaran jedoch nicht.
Ettore Bugatti hätte dieser Designentwurf von Ben Walsh gewiss
gefallen. Immerhin entwarf der italienische Autobauer in den 1930er
Jahren auch Rennboote. Aus seiner Traum, eine stark motorisierte
Yacht zur Überquerung des Atlantik zu bauen, wurde jedoch nie
Realität.
Aus dem Hause BMW stammt die BMW Deep Blue 46, genauer gesagt
aus den Hallen von DesignworksUSA. Die internationale
Designberatung ist eine hundertprozentige Tochterfirma von BMW.
Für das in Giebelstadt ansässige Unternhemen Bavaria Yachtbau
entwarfen die Designer drei Studien, die einen Ausblick auf eine
komplett neue Bootslinien geben sollen.
Das Lancia Sportboot ist laut Lancia ein unsinkbares
Schlauchboot, das in Kooperation mit den italienischen Unternehmen
Sacs (Luxus-Schlauchboote), ...
Der Pilot kann die Trimmung der Motoren per Knopfdruck
justieren. Dadurch gelangt die Schiffsschraube je nach
Fahrsituation entweder an die Wasseroberfläche oder sie taucht tief
ein. Dadurch kann der Fahrwinkel des Lancia Sportbootes variiert
werden.
"Ich verwandele den Lufteinlass des Lamborghini Reventon in ein
Fenster, um dem Boot durch dieses Element einen besonderen
Charakter zu verleihen", so Lecchi.
... nicht aus Fiberglas, sondern aus Aluminium gefertigt. Die
Höchstgeschwindigkeit der Luxusyacht für Superreiche beträgt 35
Knoten, die maximale Reichweite 2.000 Seemeilen bei 30 Knoten.
... werden die beiden jeweils 4.600 PS starken Motoren von MTU
zugeliefert. Die Royal Falcon Fleet RFF135 bietet Platz für zehn
Passagiere und eine zehnköpfige Crew.