BMW hat schon 2006 mit dem Hydrogen 7er ein Wasserstoffmodell in
kleiner Stückzahl aufgelegt,.
Der Hydrogen 7er musste die Freigabeprozedur der Großserie
durchlaufen.
Der mit einem bivalenten Verbrennungsmotor (V12) ausgestattete
7er funktioniert, wenn auch mit massiven Abstrichen bei Leistung
und Raumangebot.
Mit bis zu 700 bar wird Wasserstoff in zylindrischen Drucktanks
gespeichert.
Ein Problem des Wasserstoffs: Es gibt so gut wie keine
Tankstellen.
Beim BMW H7 dauert das Nachfüllen von etwa vier Kilogramm
flüssigem Wasserstoff (das ist die halbe Tankfüllung) gut sieben
Minuten, wenn das in 13 Schritte aufgeteilte Procedere störungsfrei
abläuft.
Die Zapfpistole ähnelt der von Benzin-Tanksäulen.
rstmals wurde das Fahrzeug 2003 auf der Tokio Motor Show
vorgestellt. Seit März 2006 sind mehrere Exemplare des Mazda RX-8
mit wasserstoff- und ottokraftstofffähigen Kreiskolben-Motoren als
Firmenleasing-Fahrzeuge in Japan unterwegs.