
Wer das knallige, aber schicke Zweifarbdesign mag, hat die Wahl zwischen Blau, Rot, Gelb oder dem etwas gediegeneren Silber.
Wer das knallige, aber schicke Zweifarbdesign mag, hat die Wahl zwischen Blau, Rot, Gelb oder dem etwas gediegeneren Silber.
Der breite Mittelgang lässt den immer noch kompakten Aufbau sehr geräumig wirken. Die Sitzgruppe ist für vier Erwachsene zu eng.
Mit 1,87 m Körpergröße ist die Kopffreiheit unter den Dachschränken knapp. Auch mit Kindern heißt es auf den beiden Bänken zusammenrutschen. Die Schuhklappe in der Sitztruhe und die Tischgröße gefallen.
Die niedrigen Rückenlehnen schmälern den Sitzkomfort, dafür spart man sich Zusatzpolster.
Die Küche glänzt mit massig Arbeits- und Stellfläche. Ein Dreiflammkocher kostet hier Aufpreis.
Das aktuell noch nach oben offene Bad ist vergleichsweise gut ausgestattet.
Der Stoffbalg des Schlafdaches lässt sich vorn komplett öffnen und am Dachhimmel fixieren.
So genießt man vom Dachbett aus eine tolle Aussicht.
Das Bett ist groß und trotz der mehrteiligen Matratze bequem. Steckdosen oder USB-Ladeanschlüsse sucht man in Bettnähe vergebens und die Dachentlüftungen sind nicht optimal.
Die Heckklappe für den Bettstauraum kostet Aufpreis, ist aber eine gute Investition.
Durch seine aerodynamische, niedrige Form und die lange Deichsel ist das Fahrverhalten des Touring 630 genial. Die lange Deichsel ermöglicht große Knickwinkel – auch mit Fahrradträger.
Der Bettzugang innen beschränkt sich auf eine Luke. Wer ein normales Betttuch nutzt, muss die halbe Matratze aufklappen.
Der Kleiderschrank ist zu niedrig und die Jacken verdecken Lüftungsgitter.
Der Raum neben dem gut erreichbaren Frischwassertank ist durch eine Schuhklappe praktisch nutzbar.
Die 600er-Modelle haben erstmals eine Combiheizung. Ein Heizstrang fürs Schlafdach fehlt.
Der kompakte Gaskasten ist für zwei 5-kg-Flaschen ausgelegt. Ohne die optionale Umschaltanlage liegt die Gasleitung dezentral.
Die Fahreigenschaften des kompakten und windschlüpfigen Eriba Touring sind einfach grandios.
Die hinteren Kurbelstützen sind 90 Grad gedreht montiert. Vorn und hinten ist die Erreichbarkeit top.
Ein Highlight des 630er ist seine überraschend geräumige Küche mit Arbeitsflächenerweiterung.
Die Spiegelarretierung fehlt (noch). Dafür gibt es einen magnetischen, abnehmbaren Schminkspiegel.
Bei Wind neigen die beiden nicht lichtdichten Zwangsentlüftungen über dem Heckbett zum Pfeifen.
Jacken an der Garderobe erschweren den Zugang zum Kühlschrank. Zumindest von der Küche aus.
Im Testwagen ist der Ausschnitt fürs Bedienpanel zu groß. In Folge fiel es auf Fahrten mehrfach heraus.
Die seitliche Gasleitungsführung führt dazu, dass der Schlauch abknicken kann.
Der Lichttest wurde tagsüber, aber mit geschlossenem Schlafdach durchgeführt, da der Zeltstoff nicht komplett lichtdicht ist.
Die Innenansicht des Eriba Touring 630.
Der Touring 642, ebenfalls mit Schlafdach erhältlich, hat ein V-Längsbett im Heck.