© Ingolf Pompe Ein ungleiches Paar: Frankia M-Line T 7 GD Neo und Laika Kosmo 2009 im Vergleichstest.
© Ingolf Pompe Frankia: Nüchtern-modern zeigt sich der neue Ausbaustil. Ein Seitensitz erweitert die Sitzgruppe, ein Dachfenster in der T-Haube gibt es nicht.
© Ingolf Pompe Laika: Gediegen-gemütliches Interieurdesign. Die Sitzgruppe ist kleiner und wirkt beengter, auch durch das Hubbett obendrüber.
© promobil Frankia: Etwas mehr Platz für die Sitzgruppe als im Laika, dafür fällt die Küche kompakter aus. Das Bad überrascht mit verschiebbaren Elementen.
© promobil Laika: Der Kosmo 2009 legt vor allem Wert auf einen großen Kühlschrank und einen einfach zugänglichen, zweiten Kleiderschrank.
© Ingolf Pompe Frankia: Durchdacht: Kompakter, aber funktional eingerichteter Küchenblock mit praktischem Ablagebord.
© Ingolf Pompe Frankia: Ungewöhnlich: untertisch montierter, relativ kleiner Kompressorkühlschrank mit doppeltem Türanschlag.
© Ingolf Pompe Frankia: Clever: Die Spülenabdeckung lässt sich als Erweiterung vorn in einen Schlitz der Arbeitsplatte stecken.
© Ingolf Pompe Laika: Praktisch: klappbare Arbeitsplattenverlängerung und Spülenabdeckung mit integriertem Schneidebrett.
© Ingolf Pompe Laika: Großzügig: Mit 142 Liter hat der Absorberkühlschrank im Laika gut das doppelte Volumen des Frankia-Exemplars.
© Ingolf Pompe Laika: Gemütlich eingerichtet ist das Laika-Schlafzimmer. Das linke Bett ist allerdings nur 1,84 Meter lang.
© Ingolf Pompe Laika: Im Doppelboden ist nicht nur Platz für die Bordtechnik, sondern auch für Gepäck – hier das Durchladefach.
© Ingolf Pompe Frankia: Fahrbahnunebenheiten steckt die Federung des frontgetriebenen Sprinter weniger gut weg – vor allem an der Vorderachse.
© Ingolf Pompe Frankia :Alko-Tiefrahmen, wie man es von den Ducato-Varianten her kennt. Platzsparende Drehstabfeder-Achse mit Einzelradaufhängung.
© Ingolf Pompe Laika: Kürzerer Radstand und größerer Lenkeinschlag des hinterradgetriebenen Laika resultieren in einem deutlich kleineren Wendekreis.
© Ingolf Pompe Laika: Klassisches Hinterradantriebskonzept mit Leiterrahmen, Starrachse und Längsblattfedern. Der Aufbauboden liegt auf relativ hohem Niveau.