© Chevrolet 5,18 Meter lang, bis zu 426 PS stark und mit Platz für bis zu neun Passagiere: Chevrolet Tahoe.
© Chevrolet Der Suburban ist der größere Plattform-Bruder des Tahoe und misst in der Länge 5,70 Meter.
© General Motors Gleiche Plattform, selber Konzern, andere Marke: Der GMC Yukon ist weitgehend baugleich mit den großen Chevy-SUVs.
© Cadillac Das gilt auch für den Cadillac Escalade, der aber höher positioniert ist. Deshalb gibt es ihn auch nur mit 6,2-Liter-V8.
© Ford Fords großer Gegenspieler der GM-Quartetts ist der maximal 5,64 Meter lange und 405 PS starke Expedition.
© Ford Der Ford Flex ist optische eine Mixtur aus SUV und Van und mit einem Einstiegspreis von 30.575 Dollar das billigste Full-Size-SUV.
© Lincoln 73.205 Dollar werden mindestens für den Lincoln Navigator fällig, dessen 3,5-Liter-V6-Twinturbo 450 PS leistet.
© Lincoln Neue Plattform, neuer Motor: Der Aviator ergänzt Lincolns SUV-Palette. Er kommt im Sommer und ist das Gegenstück zum neuen Ford Explorer.
© Nissan Bis zu 5,31 Meter lang und mit 5,6-Liter-V8 ausgerüstet: Der Nissan Armada ist amerikanischer als so mancher US-SUV.
© Lexus Lexus hat im Full-Size-Segment den LX 570 im Angebot. Dessen 5,7-Liter-V8 macht ihn zum „Ultra-Low Emission Vehicle“.
© Toyota Der Toyota Sequoia ist eher Arbeitstier statt Edel-SUV. Und mit bis zu 18 Getränkehaltern ein echtes Familienauto.
© Hyundai Im Sommer 2019 bringt Hyundai den neuen Palisade, der mit 4,98 Meter Länge gerade noch so ins Full-Size-Segment rutscht.