
Silbrig-grau schmiegen sie sich wie eine zweite Haut an die Fahrerhausscheiben und wirken wärmedämmend. Lohnt sich die Anschaffung einer Thermomatte?
Silbrig-grau schmiegen sie sich wie eine zweite Haut an die Fahrerhausscheiben und wirken wärmedämmend. Lohnt sich die Anschaffung einer Thermomatte?
Brunner: Geht alleine, zu zweit klappt’s aber besser: Das Anlegen der Cli-Mats XT ist fix erledigt.
Brunner: Sie legt sich komplett um die Außenspiegel und wird mit Klettverschlüssen fixiert.
Brunner: Zwei Türanker pro Seite sorgen zusätzlich dafür, dass die Matte fest sitzt.
Hindermann: Tageslicht und freie Sicht nach draußen dank zu öffnender Front.
Hindermann: Ganz sauber bleiben die Finger mit dieser Karabiner-Lösung nicht.
Hindermann: Außenmatten werden wie hier über die oberen Türecken gestülpt.
Tecon Covercraft: Die Front lässt sich öffnen, aufrollen und festschnallen. Prima ist der Blickschutz darunter
Tecon Covercraft: Das Abspannen ist bei Tecon eine Sache von Sekunden.
Tecon Covercraft: Details wie der Gummizug sorgen für eine optimale Passform und verhindern Verrutschen.
Tecon Covercraft: Verstärkte Ösen verlängern die Lebensdauer der Matte.
Kantop: Saubere Verarbeitung und hochwertige Spanngummis sprechen für die Extherm Außenmatte.
Kantop: Nur bedingt gelungen ist die Arretierung der Seitenteile. An der oftmals verschmutzten Außenhülle haften die Saugnäpfe schlecht.
Kantop: Front und Seitenteile werden mittels Klettverschluss verbunden.
Brunner: Gut gelöst: Der Ring verhindert ein Herausrutschen der Saugnäpfe.
Brunner: Das etwas steife Material ist anfällig für unschöne Knicke.
Brunner: Was von innen kaum auffällt: Mit der SaugnapfLösung hängt die Matte an einigen Stellen deutlich durch.
Deiwo: Schnell wieder eingepackt: In der Tasche mit Henkel trägt sich die leichte Deiwo äußerst komfortabel.
Deiwo: Im Test haften die Saugnäpfe in den metallverstärkten Ösen fest am Glas.
Deiwo: Die einen finden’s schick, die anderen erdrückend: Von innen ist die Deiwo schwarz.
Hindermann: Da es nur je einen Befestigungspunkt an den Seiten gibt, hängt die Matte sichtbar durch.
Hindermann: Das Magnet-Gegenstück zur Matte ist ein loser Winkel.
Hindermann: Das helle, weiche Innenvelours wirkt sich positiv auf die Wohnlichkeit in der Sitzgruppe aus.
Hindermann: Eine Lasche wird über die Sonnenblenden gezogen.
Tecon Covercraft: Die Seitenteile werden einfach hinter den Rahmen der Faltrollos gesteckt.
Tecon Covercraft: Vier Glasfaserstäbe sorgen dafür, dass der Stoff der Frontmatte nicht durchhängt.
Tecon Covercraft: Auch das Befestigen geht leicht von der Hand. Die biegsamen Stäbe halten gut.
Berger: Vor allem für weniger gängige Fahrzeuge: das Do-It-Yourself-Kit von Berger. Zuerst eine Schablone anfertigen.
Berger: Auf das Thermomaterial übertragen und zuschneiden.
Berger: Zuletzt säumen und Löcher für die Saugnäpfe ausschneiden.
Berger: Außer Schere und Nähzeug liegt alles Nötige bei.
Brunner Cli-Mats XT ist für 172,50 Euro erhältlich.
Hindermann Thermofenstermatte Classic ist für 249 Euro erhältlich.
Kantop Extherm Außenmatte ist für 146 Euro erhältlich.
Der promobil-Testsieger Tecon Covercraft Isolux ist für 279,95 Euro erhältlich.
Berger DIY Thermomatte 4-teilig ist für 79,99 Euro erhältlich.
Brunner Cli-Mats NT Thermo ist für 94,50 Euro erhältlich.
Der promobil-Kauftipp Deiwo Thermomatten-Set ist für 59,69 Euro erhältlich.
Hindermann Innenisoliermatte Premio ist für 209 Euro erhältlich.
Der promobil-Testsieger Tecon Covercraft Isotherm de luxe ist für 289,95 Euro erhältlich.
Fünf Matten, fünf Materialien zum Wohnraum hin. Von links nach rechts: Berger, Brunner, Deiwo, Hindermann, Tecon.
Nach der Ermittlung der Außentemperatur folgt die Aufheizphase.
Das Innere des Mobils, ein sechs Meter langer Fiat Ducato Kastenwagen, wird auf 20° C über Außentemperatur erwärmt.
Ein Datenlogger misst die Temperatur in Intervallen von einer Minute über einen Zeitraum von einer Stunde.
Die Infrarot-Technologie zeigt verbleibende Wärmebrücken auf.
Besonders warme Stellen leuchten in hellem Gelb bis Weiß, kalte Oberflächen werden in Blau bis Schwarz dargestellt. Hier die Referenzaufnahme ohne Matte.
Zur Hindermann-Premio-Linie gehört ein Isoliervorhang.
Durch eine Luke bleibt das Multimedia-System immer erreichbar.
Einen solchen Durchgriff sieht auch die Cockpitisolierung von Kantop vor.
Die hochwertig wirkende Matte schirmt die Zugluft vom Armaturenbrett bis nach unten zum Boden ab.
Die Wannenform der Hindermann-Fußraumisolierung dichtet auch die Einstiege ab.