© Karin & Uwe Annas/Adobe Stock Ein Wohnmobil aus zweiter Hand erleichtert den Einstieg. Doch worauf muss man beim Kauf achten? Wir haben uns typische Basisfahrzeuge angesehen und nennen wichtige Ergebnisse des Gebrauchtwagenreports von Dekra.
© Hersteller Ford Transit Custom (ab 2012): Bei der Hauptuntersuchung zählt der Transit Custom zu den Musterknaben.
© Hersteller Ford Transit Custom (ab 2012): Der Custom ist mehr auf Fahrkomfort als auf hohe Lasten ausgelegt.
© Hersteller Mercedes Vito/Viano (2003–2014): Die facegelifteten Varianten erkennt man an der etwas kantigeren Scheinwerferform.
© Hersteller Mercedes Vito/Viano (2003–2014): Durch den Heckantrieb setzten sich der Vito und die Pkw-Version Viano von den Mitbewerbern ab.
© Hersteller Renault Trafic/Opel Vivaro (2001–2014): In Kooperation von Renault und der damaligen GM-Tochter Opel entstanden Trafic und Vivaro.
© Hersteller Renault Trafic/Opel Vivaro (2001–2014): Bis auf Design-Feinheiten und Radiosysteme sind Renault und Opel identisch.
© Hersteller VW T5 (2003–2015): Eine sehr geradlinige Frontpartie kennzeichnet die nach 2009 gebauten Modelle.
© Hersteller Fiat Ducato (ab 2006): Seit 2006 hat Fiat die Außenoptik des Ducato nur sehr dezent verändert.
© Wikimedia Peugeot Boxer/Citroën Jumper (ab 2006): Prinzipiell handelt es sich bei Boxer und Jumper um Parallelmodelle des Fiat Ducato.
© Hersteller Peugeot Boxer/Citroën Jumper (ab 2006): Speziell die frühen Modelle haben nicht immer einen Beifahrer-Airbag.
© Hersteller Mercedes Sprinter (1995–2006): Die sehr schlanke Karosserie erschwert einen Ausbau als Campingbus.
© Hersteller Mercedes Sprinter (1995–2006): Der Sprinter ist Basis von Bussen wie dem James Cook, aber auch von einigen Hymer-Wohnmobilen sowie Luxuslinern.
© Hersteller Renault Master/Opel Movano (1997–2010): Ab 2003 hat der Master ein viel moderneres Interieur.
© Hersteller VW Crafter (2006–2016): Bis auf eine kleine Korrektur am Bug hat sich der Crafter bis 2016 optisch nie geändert.
© Hersteller VW Crafter (2006–2016): Ein echtes Automatikgetriebe blieb den VW-Käufern bei diesem Crafter vorenthalten.