
Die Preise der beiden Liegestühle sind sehr unterschiedlich - anders der Aufbau, da ähneln sie sich. Eine atmungsaktive, aufgepolsterte Sitz-Lehnenfläche aus Kunststofffaser wird mit flexiblen Federelementen in einen Stahlrohrrahmen gespannt.
Die Preise der beiden Liegestühle sind sehr unterschiedlich - anders der Aufbau, da ähneln sie sich. Eine atmungsaktive, aufgepolsterte Sitz-Lehnenfläche aus Kunststofffaser wird mit flexiblen Federelementen in einen Stahlrohrrahmen gespannt.
Liegestühle sorgen für Maximale Entspannung beim Campen. promobil hat ein günstiges und ein teures Modell miteinander verglichen. Wo liegen die größten Unterschiede und für wen lohnt sich der Aufpreis?
Liegeposition: Beim Lafuma (rechts) ist die Sitzfläche stärker geneigt. Das sorgt für die angenehmere, stärker angewinkelte Beinhaltung. Für Personen ab 1,80 Meter ist die XL-Variante des Lafuma die bessere Wahl.
Lafuma: Das Kürzel "XL" weißt bei Lafuma Modelle für größere Personen ab 1,80 Meter aus.
Lafuma: Bei XL-Modell ist die Rückenlehne zehn Zentimeter länger als bei den Standardmodellen.
Frankana: Die Liegestühle werden von Westfield produziert.
Frankana: Zum Schutz vor Witterungseinflüssen ist der Rahmen pulverbeschichtet.
Für die Bezüge setzen die Hersteller auf unterschiedliche Kunststofffasern.
Packmaß: Als XL-Ausführung mit zehn Zentimeter höherer Rückenlehne überragt der Lafuma seinen Kontrahenten auch beim Packmaß. Spannend: Trotz nur geringerem Mehrgewicht ist die Traglast des Lafuma 20 kg höher.
Lafuma: Die Polsterung ist deutlich dicker.
Frankana: Der abnehmbare Bezug punktet in Sachen Reinigung.