Der neue BMW-Chef Harald Krüger will den Weg seiner Vorgänger
fortzusetzen und sich nicht vom Mainstream treiben lassen. Dazu
gehört auch die unpopuläre Entscheidung, beim Wettrüsten der
Supersportler nicht mitzumischen.
Noch in diesem Jahr stehen bei BMW konkrete
Produktentscheidungen an. Bereits in der Vergangenheit haben sich
die innovativen Wege des Unternehmens bezahlt gemacht und der
Autoindustrie die Richtung für die Zukunft vorgegeben.
Das nächste große Ziel von BMW ist, das automatisierte Fahren
auf europäischen Autobahnen. Ab 2020 sollen die technischen
Voraussetzungen für einen Autobahn-Piloten gelegt sein, um
hochautomatisiert mit Serienfahrzeugen fahren zu können.
Unter Berücksichtigung von Fahrgeschwindigkeit und Lenkwinkel
berechnet das System, ob eine Gefährdung möglich ist und blendet
ein Warnsymbol im Instrumentendisplay ein.
Der BMW M4 GTS gezielt für den Einsatz auf der Rennstrecke
konzipiert. Auf der Nordschleife des Nürburgrings kam er auf eine
Rundenzeit von 7,28 Minuten. Gleichzeitig bleibt die
Straßenzulassung uneingeschränkt erhalten.
Die OLED-Technik verhilft den Heckleuchten zu einem besonders
dreidimensionalen Innenleben: Es werden organische Materialien
genutzt, die in 1,4 Millimeter dünnen und halbleitenden Schichten
verbaut werden. Die einzelnen OLED-Elemente leuchten dabei
vollflächig homogen.