Wir vergleichen zwei Plug-in-Hybride von Mercedes miteinander
und wollen wissen, ob der GLC sich auch bei den Stromern erneut
gegen die Kombiversion der C-Klasse durchsetzen kann.
Die Plug-in-Hybrid-Technologie zeichnet sich dadurch aus, dass
beide Modelle über einen zusätzlichen Elektromotor verfügen, der
extern geladen werden kann. Das soll den Benzinverbrauch auf 2,5
l/100 km (GLC) bzw. 2,1 l/100 km (C-Klasse) senken. Realistisch
sind jeweils zwei Liter mehr.
Im C 350 e T erhöht sich die Leistung durch den zusätzlichen
Elektromotor um 60 kW auf insgesamt 279 PS. Rein elektrisch bringt
es die C-Klasse in unserem Test gerade einmal auf 17 km Reichweite.
Das ist nur halb so viel wie die angegebenen 34 Kilometer.
Der GLC bekommt durch den Elektromotor zusätzliche 85 kW
spendiert, wodurch sich eine Systemleistung von beachtlichen 320 PS
ergibt. Voraussetzung für die volle Leistung und den
eingeschränkten Benzinverbrauch ist das regelmäßige Nachladen des
Akkus.