Für die Weltpremiere von „Spider-Man: Homecoming“ ist neben vielen Hollywood-Größen auch der neue Audi A8 nach Los Angeles gekommen. Ohne allzu viel Tarnung, dafür aber im kaschierenden Schwarz.
Für die Weltpremiere von „Spider-Man: Homecoming“ ist neben vielen Hollywood-Größen auch der neue Audi A8 nach Los Angeles gekommen. Ohne allzu viel Tarnung, dafür aber im kaschierenden Schwarz.
Insekten auf der Haube hat man ja eigentlich nicht so gerne, Muss in diesem Fall aber sein, immerhin geht's um die Filmpremiere von Spider-Man. Und gegen Ungeziefer in der Größe ist der klassische Insektenentferner eh machtlos.
Audi bringt Ende 2017 den neuen Audi A8 an den Start. Aktuell wird der A8 auf dem Nürburgring getestet. Die neue Linienführung ist schon klar zu erkennen. Hier standen eindeutig die Prologue-Studien Pate.
Die Audi A8 Silhouette: Die Proportionen fallen stimmiger aus.
Das Cockpit des Audi A8: Hinter dem Lenkrad mit drei Speichen und einem kleinen Pralltopf prangt ein volldigitales Display, das Tacho und Drehzahlmesser beherbergt. Der flach auslaufende Armaturenträger wirkt elegant. In der Mittelkonsole sieht man ein dem Fahrer zugeneigten Touchscreen.
Der Blick zurück. Hier zeigt sich eine breite Armlehne in der Mitte der Rücksitzbank sowie an den Kopfstützen die Bildschirme des Rear-Seat-Entertainments.
Die großen hinteren Passagiere können sich im neuen Audi A8 L auch mit einem besonderen Komfortfeature entspannen lassen. Per Knopfdruck über das große Display in der Mitte wird die Funktion Fußmassage aktiviert.
In der Rücklehne des Beifahrersitzes klappt eine fast quadratische Box auf. Sie gibt den Fußmassagen-Assistenten frei.
Jetzt muss nur noch der Beifahrer seine Schuhe ausziehen, die Füße gegen die Lehne drücken und fertig ist die Wohltat.
Zwei große Sicken führen über die Motorhaube zum Singelframe-Grill.
Der Kühlergrill fällt größer als beim Vorgängermodell aus.
Er wird von zwei schmalen LED-Scheinwerfern flankiert.
Ein Detailblick auf den chromumrandeten Kühlergrill des neuen Audi A8. Die Scheinwerfer ragen weit in die Kotflügel hinein.
Verschwommen: Das schmaler zulaufende Heck des neuen Audi A8.
Die Leuchten sind ebenfalls schmal und reichen weit in die Haube hinein.
Audi bringt Ende 2017 den neuen Audi A8 an den Start.
Aktuell wird der A8 auf dem Nürburgring getestet.
Jetzt zeigt sich der Luxusliner mit weiter reduziertem Tarnkleid.
Die neue Linienführung ist schon klar zu erkennen.
Hier standen eindeutig die Prologue-Studien Pate.
Radstand und Länge scheinen sich nur unwesentlich zu ändern. Das Motorenprogramm wird komplett überarbeitet. Außerdem bekommt der neue A8 ein 48V-Bordnetz.
... sich nur unwesentlich zu ändern.
Heck mit breit laufenden LED-Leuchten.
Das Motorenprogramm wird komplett überarbeitet.
Allradantrieb wird es natürlich weiterhin geben, den Kraftschluss übernimmt eine Achtgangautomatik. Der neue A8 soll auch teilautonom fahren können.
Der neue A8 bekommt ein 48V-Bordnetz.
Die Scheinwerfer setzen natürlich auf LED-Technik.
Allradantrieb wird es natürlich weiterhin geben.
Geschaltet wird per Achtgangautomatik.
Der neue A8 soll auch teilautonom fahren können.
Bis Tempo 130 darf der Fahrer fahren lassen.
Beim Infotainment setzt der A8 auf die jüngste Baukastenausbaustufe ...
... samt Sprach- und Gestensteuerung.
Unwahrscheinlich ist, dass der neue Audi A8 auf der sportlicheren MSB-Heckantriebs-Plattform von Porsche basiert.
Auf ihr werden lediglich der neue Porsche Panamera sowie der Bentley Continental aufbauen.
Der neue, aus dem Porsche Panamera abgeleitete 4,0-Liter-V8 dürfte rund 550 PS leisten, ...
... der aus dem Bentley Bentayga übernommene Sechsliter-W12-Biturbo auf über 600 PS kommen.
Bei den Diesel-Aggregaten reicht die Leistungsrange von 286 PS im 3.0 ...
... TDI bis über 435 PS im 4.0-TDI. Gekoppelt sind die Aggregate an eine ...
... Achtgang-Automatik. Eine Plug-in-Hybrid-Version gilt als gesetzt.
Auch der Quattroantrieb bei fast allen Motorisierungen ist ebenso unumstritten, wie die Langversion und der sportliche Audi S8.
Allradantrieb und Achtgangautomatik gehören ebenso zum Antriebsbesteck.
Die Technik des neuen Audi A8: Die Torsionssteifigkeit der neuen Karosserie steigt um 24 Prozent an, ohne Anbauteile wiegt das Materialmix-Konstrukt 282 Kilo.
Erstmals werden im Audi Space Frame vier unterschiedliche Materialien eingesetzt. Die Torsionssteifigkeit der neuen Karosserie steigt um 24 Prozent an, ohne Anbauteile wiegt das Materialmix-Konstrukt 282 Kilo.
Die Fond-Rückwand aus kohlestofffaserverstärktem Kunststoff trägt 33 Prozent zur Steifigkeit der gesamten Karosserie bei.
Die Domstrebe wird für die D5-Baureihe aus Magnesium angefertigt.
Aluminium macht jedoch nach wie vor den Großteil aus: 58 Prozent.
Diese Kante nennt sich "Tornadolinie" und war laut Audi-Aussagen nur schwer realisierbar mit Aluminium. Besonders die Ecke am Türabschluss.
Zwei neue Hallen hat Audi am Standort Neckarsulm für die Produktion des A8 gebaut. Beide sind 40 Meter hoch.
Alle neuen Motoren setzen auf ein neu entwickeltes 48-Volt-Hauptbordnetz – es versorgt das 12-Volt-Netz mit, das hier zum Teilbordnetz wird. Das 48-Volt-Netz speist sich über einen Riemen-Starter-Generator. Als Speicher dient eine Lithium-Ionen-Batterie, die sicher unter dem Gepäckraumboden positioniert ist.