
Damit ein Rollstuhl auch eingefahren oder -geschoben werden und die Aufbautür trotzdem geschlossen werden kann, hat Brecht eine Auffahrrampe entwickelt, bei der sich die Schienen in ein Gestell unter dem Wagen schieben lassen.
Damit ein Rollstuhl auch eingefahren oder -geschoben werden und die Aufbautür trotzdem geschlossen werden kann, hat Brecht eine Auffahrrampe entwickelt, bei der sich die Schienen in ein Gestell unter dem Wagen schieben lassen.
Das gesamte Konstrukt wird in der 7.900 Euro teuren Serienversion nicht mehr als sieben Zentimeter nach unten über das Chassis hinausragen.
Basis der Barrierefreiheit aller rollstuhlgerechter Caravans ist die um knapp 20 auf 75 Zentimeter verbreiterte Tür.
Für den Hobby Maxia 585 UL-R wird der Türausschnitt ebenso im Werk erledigt wie die dafür nötige Kürzung der rechten Bank der Rundsitzgruppe.
Die Wagenbreite von 2,50 Metern sorgt für den glücklichen Umstand, dass selbst zwischen den Einzelbetten Platz genug für einen handelsüblichen Rollstuhl bleibt.
Ebenso wird der Wagen ohne Badaußenwand aus Fockbek nach Heilbronn geliefert. Für Privatsphäre sorgt an ihrer statt ein Vorhang.
Der Hobba Maxia 585 UL-R kostet inklusive Umbaumaßnahmen, Fracht nach Süddeutschland und Papieren 45.384 Euro.
Beim Hobby de Luxe 460 Sff-R muss Caravan Brecht deutlich mehr selbst umbauen.
Zum Beispiel wird die Dinette über dem linken Radkasten ihrer vorderen Sitzbank beraubt.
Der letzte offensichtliche Umbau gilt dem Bad, das zum Raum hin geöffnet wird.