Für das Projekt OpenLoop haben sich Studenten von sechs US-Universitäten (Memorial University of Newfoundland, Northeastern University (Boston), Harvey Mudd College (Claremont/CA), University of Michigan, Cornell University (New York), Princeton University (New Jersey)) zusammengetan.
Der HyperXite der University of California in Irvine ist ein ambinitoniertes Studentenprojekt - in die Teströhre durfte der anscheinend noch unausgereifte Pod bisher aber nicht.
Die RMIT University (Royal Melbourne Institute of Technology) aus dem australischen Melbourne hat ebenfalls einen Pod zum schnellen Überwinden von langen Distanzen entwickelt.
Eine Gruppe von Studenten der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt (WARR) am Lehrstuhl für Raumfahrt der TU München sieht vor allen Dingen die Chancen, die ein Hochgeschwindigkeits-System wie der Hyperloop bietet.