... sondern den des Alpina D3 Biturbo. Im Mittel lag der
Testverbrauch bei moderaten 8,8 Liter/100km, Verbräuche über zehn
Liter waren eine Seltenheit und mehr dem Testprozedere
geschuldet.
Der im britischen Hethel beheimatete Sportwagenhersteller Lotus
begeistert weniger durch schiere Leistung, als mit einem
hervorragendem Leistungsgewicht.
Die Elise R, 192-Sauger-PS im Heck verstaut, beschleunigt in nur
5,2 s auf Tempo 100. Ebenso flott geht es im Geldbeutel zur Sache:
Knapp 420 Euro im Monat sollten bereit liegen.
Open-Air-Vergnügen mit sattem Reihensechszylinder und Biturbo.
Im BMW 335i Cabrio geht es stets flott voran.
306 PS und ein für diese Verhältnisse moderater Verbrauch von -
laut Hersteller - 9,5 l/100km sorgen für Spaß. 420 Euro monatlich
sind zu kalkulieren, Vielfahrer müssen - bei 30.000 km - 667 Euro
veranschlagen.
Mit einem Einstiegspreis von 36.087 Euro kommt das Coupé
vergleichsweise günstig daher. Der Unterhalt liegt dagegen mit 434
Euro monatlich auf hohem Niveau.
Der Nachfolger 370Z steht bereits in den Startlöchern, deswegen
büßt das Coupé jedoch nichts von seinem Charme ein. 3,5-Liter-V6,
in der letzten Ausführung 313 PS stark und in 5,7 s auf Tempo
100.
2008 erfuhr der Porsche 911 ein Facelift. Unter dem Blech sind
die Neuerungen groß: Erstmals sorgen nun Direkteinspritzer für
geringere Verbräuche. Die Leistung steigt auf 345 und 385 PS.
Großer Hubraum, großer Hunger: Die monatlich bezifferten Kosten
von 554 Euro ergeben sich unter anderem durch den ordentlichen
Durst von im Schnitt 12 l/100km.
Leistung satt und ein besonderes Ambiente verspricht der Jaguar
XKR-S. Das nochmals nachgeschärfte Sportmodell des ohnehin potenten
XKR ist ab 116.900 Euro zu haben.
Der Mercedes CLK 63 AMG - hier in der Black Series Edition zu
sehen - gehört zu den ambitioniertesten Kreationen der
Mercedes-Veredler aus Affalterbach.
481 PS aus einem 6,3-Liter-V8 und von Null auf Tempo 100 in 4,6
s versprechen Fahrspaß auf hohem Niveau. Mit 602 Euro monatlich
bleibt der Zahlspaß hingegen etwas auf der Strecke - sofern das in
diesen Regionen noch eine Rolle spielt.