© Timo Großhans Die dünne Linie zeigt die Auflagefläche des Gummis auf dem Acrylglasfenster nach einem Jahr.
© Hersteller Es lohnt, die Gummis mal abzuziehen und dahinter zu schauen. Hier hat sich Streusalz abgelagert.
© Dieter S. Heinz Für die Gummidichtungen an Fenster und Türen im Caravan gibt es spezielle Pflegemittel. Vorsicht sollten Sie allerdings bei Schmiereinsätzen an Schlössern und Scharnieren: Die Methode "viel hilft viel" ist hier kontraproduktiv.
© Timo Großhans Reinigung mit Wasser: Spezielle Reiniger sind nicht notwendig. Wasser reicht. Einzig der Lappen sollte nicht fusseln.
© Timo Großhans Reinigung mit Wasser: Schon der erste Strich zeigt, wie viel Schmutz auf dem Gummi liegt. Einfach abwischen.
© Timo Großhans Pflege mit Talkum: Auch ein großer Fensterhersteller empfiehlt Talkum. Was Hauptbestandteil von Babypuder ist.
© Timo Großhans Pflege mit Talkum: Lässt sich mit einem Lappen oder direkt mit der Hand auftragen. Vorsicht bei der Dosierung.
© Timo Großhans Pflege mit Pflegemittel: Bei chemischen Pflegern sollte man nur zur Gummipflege vorgesehene Mittel verwenden.
© Timo Großhans Pflege mit Pflegemittel: Aus der Tube lassen sich schnell große Mengen verarbeiten. Dann glänzt der Gummi wieder.
© Timo Großhans Gummidichtung austauschen: 1. Schritt: Hier deckt die Dichtung die ganze Wandbreite ab. Daher müssen alle Schrauben raus.
© Timo Großhans 2. Schritt: Die umlaufende Gummileiste wird von einem Plastikband abgedeckt. Dieses wird entfernt.
© Timo Großhans 3. Schritt: Hier ist die Dichtung vielfach getackert. Die Demontage kostet daher etwas Zeit.
© Timo Großhans 4. Schritt: Beim Wiedereinbau muss das Kunststoffband wieder in die Dichtleiste. Das gelingt ganz gut mit Hilfe eines stumpfen (!) Gegenstands.
© Timo Großhans 5. Schritt: Die Schrauben der Knebel-Schließbleche nur mit Hand festziehen. Sonst besteht die Gefahr, dass sie aus dem Holz darunter ausreißen.