© Ingolf Pompe Der Carahome 650 DG macht optisch eine gute Figur. Unterm Alu-Blechkleid ist die Aufbautechnik aber weitgehend konventionell ausgeführt.
© Ingolf Pompe An der Dinette finden vier Personen bequem Platz. Durch kleine Auszüge und Zusatzpolster lassen sich die Bänke noch verbreitern – zur Not können dann sechs sitzen.
© Ingolf Pompe Die Größe des Alkovenbetts ist passabel, die zwölf Zentimeter dicke Matratze bequem. Auf einen Lattenrost verzichtet Weinsberg allerdings.
© Ingolf Pompe Das Alkovenlicht in Smiley- Optik gefällt den Kleinen. Leider gibt’s darüber hinaus kein Licht.
© Ingolf Pompe In der Serienversion ist das Alkovenbett nicht hochklappbar und damit eine Gefahr für den Kopf.
© Ingolf Pompe Die Küche hat viel Stauraum – unter anderem in einer breiten Schublade unterhalb der Arbeitsfläche.
© Ingolf Pompe In den 177 Liter fassenden Kühlschrank passtjede Menge rein. Darüber: das 35-Liter-Gefrierfach.
© Ingolf Pompe Problem der Leichtbauweise? Im Testfahrzeug brach bei einem Schrank der Aufsteller heraus.
© Ingolf Pompe Auch im Heck schläft es sich bequem. Selbst groß gewachsenen Personen bietet das Querbett genug Länge.
© Ingolf Pompe Die Isofixösen an der Querbank ermöglichen eine sichere Befestigung entsprechender Kindersitze.
© Ingolf Pompe Im Außenfach sind Stromanschluss, Frostwächter und Ablassventile bedienfreundlich untergebracht.
© Ingolf Pompe Ganz genau gemessen: Das Testfahrzeug bringt reisefertig 3.125 Kilogramm auf die Waage. Allzu viel Reserve bei der Zuladung bleibt da nicht mehr.
© Ingolf Pompe In der geräumigen Heckgarage befinden sich am Boden Schienen mit Ösen, an denen das Gepäck verzurrt werden kann.
© Ingolf Pompe Superlight steht unter dem Weinsberg-Schriftzug auf der Seite des Carahome. Doch kann das Alkovenmobil sein Versprechen auch halten?