© Wolfgang Thieme Weihnachtsmarkt in Annaberg-Buchholz, ein Beispiel für die Traditionspflege in den Städten des Erzgebirges.
© Rene Gaens Unterwegs im Naturpark entlang der Deutsch-Tschechischen Grenze und ein bisschen nordwestlicher, wo Bergdialekte Sächsisch zur Fremdsprache machen.
© Wolfgang Schmid Stollen aus dem Erzgebirge – obwohl Kalorienbomben, immer wieder gern und reichlich.
© erzgebirge-tourismus.de Erzgebirge und Vogtland glänzen mit einem dichten Loipennetz, Alpinski ist eher selten.
© Klaus Zwingenberger Musik- und Wintersportstadt Klingenthal: Hier sind sportliche Weltmeister und die „Weltmeister Akkordeon Manufaktur“ zu Hause.
© Klaus Zwingenberger Vogtland-Stellplatz: Abseits jedweden Trubels, das Nötigste vorhanden, nette Betreiber, kleiner Preis
© Klaus Zwingenberger Wohnmobilstellplatz am Albert Bad: Gesundtrinken gleich um die Ecke, günstige Lage, nichts für lange Fahrzeuge.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am IFA-Ferienpark: Auch im Winter gut erreichbar, Loipenhaus mit Service.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am Waldhotel Vogtland: Stehen ist hier überall erlaubt, aber nur zwei Plätze sind mit Strom versorgt.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am Ferienhaus Ott: Nette persönliche Betreuung, Stehen auf der feuchten Wiese mit Kinderspielplatz
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am Berghotel Steiger: Gute Versorgung, eingeschränkte Entsorgung, reizvoller Blick auf Schneeberg.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz an der Waldschänke: Leckeres Essen und gute Gelegenheit, „Arzgebirgsch“ zu hören und zu lesen.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz an der Tennishalle: Viel Platz in Deutschlands höchstgelegener Stadt (914 Meter über Normalnull)
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am Steinbruch: Wenig Service am Platz, kleiner Preis – aber ein Schloss, das den Besuch lohnt.
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am Johannisbad: Lange parken besser längs – erlaubt, aber nicht angezeigt
© Klaus Zwingenberger Stellplatz am SWF-Sporthotel: Ein Platz für Sportliche. Interessantes Museum zur Reichsbahngeschichte.