© Constanze Sarfert Dachplane mit beidseitiger PVC-Beschichtung und strukturlosem, glattem Lack: Hier haften Vogeldreck und Blätter weniger stark an.
© Constanze Sarfert PVC-Beschichtung mit Struktur wird unter den Namen Trailtex, Trailtex-Top, Airtex, Light-Tex, Ten Cate All Season angeboten.
© Constanze Sarfert Wo Nähte (hier eine stabile Zweinadelnaht) dicht sein müssen, wird ein PVC-Band aufgeschweißt.
© Constanze Sarfert PVC-Abdeckungen sind ein typisches Merkmal hochwertiger Saison- und Ganzjahreszelte.
© Thissen Bei leichten Reise- und Markisenzelten aus Polyester ist meist nur die Außenseite PU-beschichtet. Das reicht für die saisonale Nutzung aus.
© DWT-Zelte Bei Nähten aus reinem Polyestergarn wird die Naht am Ende über eine Nahtabschweißung – meist auf der Gewebe-Unterseite – abgedichtet.
© DWT-Zelte Führende Zelthersteller setzen baumwollummanteltes Polyestergarn ein. Der Kern ist stabil, die quellende Baumwolle dichtet die Naht ab.
© Dorema Polyester-Ripstop-Zelte sind stabiler als reine Polyester Zelte, dienen aber als Buszelte oder Sonnendächer verwendet.
© Fritz Berger Auch bei den Gestängearten gibt es Unterschiede. So ist Stahl sehr robust und langlebig.
© Planenscout So kommen die aus Polyvinylchlorid gefertigten Klarsichtfolien auf 520–1250 Gramm pro Quadratmeter.
© Zeltstoff Die Kunststofffenster werden beim Einbau entweder mit Hochfrequenz oder Heißluft mit dem Zeltstoff verschweißt oder mit Mischgarn mit dem Wandelement vernäht.
© Reisverschluss GmbH Reißverschlüsse am Zelt sind heute aus Kunststoff, Metallausführungen findet man kaum noch.
© Mellerud Zeltpflege ist sehr wichtig. Egal ob Wände, Fenster oder die Reißverschlüsse, alles muss sauber gehalten werden.