
Gibt es den Porsche Macan in China? Ja, aber nicht so: Das ist der Zotye T700.
Gibt es den Porsche Macan in China? Ja, aber nicht so: Das ist der Zotye T700.
Im direkten Vergleich muss sich der Porsche Macan nicht verstecken.
Der Zotye T700 kommt mit einer ähnlichen Seitenansicht daher.
Hier der Porsche Macan.
Okay, der Zotye T700 trägt kein Porsche-Wappen. Und auch ...
.... die Scheinwerfer sind im Vergleich zum Macan etwas anders gestaltet.
Eine Blick aufs Heck des Zotye T700: Die Leuchten wurden mit Einbuchtungen ausgeführt.
Die Macan-Leuchten sind dreidimensional. Aber immerhin gleichen sich die Kofferraumdeckelausschnitte und die Form der Heckscheibe an.
Ui, in China wurde ein neuer VW Beetle präsentiert? Nein, das ist ist der VidoEV.
Das hier ist der echte Beetle.
Immerhin eine eigene Leistung des chinesischen "Auto"-Bauers: Sein Beetle verfügt über vier Türen.
Ansonsten wurde das Design des Original schon sehr ordentlich kopiert.
Ist das ein BMW i3? Nein hier steht der Jinma JMW2200.
Das hier ist eine BMW i3.
Der Jinma JMW2200 wurde nun auf einer E-Auto-Messe in China gezeigt.
Frappierend die Ähnlichkeit zum E-Bayern.
3 Meter lang, 1,4 Meter breit und 1,54 Meter hoch, bei einem Radstand von 1,9 Meter - auf den Maßen haben die Chinesen den i3 frech kopiert.
Niere, Scheinwerfer und Schürze sehen zum Verwechseln dem BMW i3 ähnlich.
Auch die Heckansicht des JMW220 kann sich sehen lassen.
Hier zum Vergleich der BMW i3 von hinten.
Immerhin: Im Inneren gibt es wenig gemeinsam.
Hier ist der BMW i3 nicht kopiert worden.
Ist es ein Renault Twizy? Nein, es ist ein Rayttle E28.
Das ist der Renault Twizy.
Zhejiang Litong New Energy Automobile Corporation hat den E28 nun in China auf den Markt gebracht.
In China ist der echte Twizy nicht auf dem Markt.
Nach Angaben von Chinacarnews wirbt der Autobauer auf seiner Website mit dem "einzigartigen europäischen Design“.
Das hat auch das Original.
Erst kürzlich fiel der JAC Refine A6 auf, der kommt im April in China auf den Markt.
Die Chinesen haben sich stark am Audi A6 orientiert.
Auch das Heck sieht bekannt aus.
Hier die Ansicht des A6.
Unterschiede immerhin im Cockpit. Hier der JAC ...
... und hier der Audi A6.
Der Landwind X7 hat sich in Sachen Design bei Land Rover bedient.
Verblüffende Ähnlichkeit hat das Modell mit dem Range Rover Evoque.
Den Landwind gibt es als Fünftürer. Er wird angetrieben von einem Zweilter-Benziner mit 190 Turbo-PS.
Hier zum Vergleich noch mal der Range Rover.
Weitere Kandidaten aus dem China-Copyshop: Das Wuling City Car.
Das Modell ist eine kleiner Version des BMW i3.
Mingjun Motors M3 S1.
Frappierende Ähnlichkeit hat das Modell mit dem Land Rover Freelander.
Besonders in der Seitenansicht ....
.... zeigt sich die Design-Kopie deutlich.
Jiangsu Lake Motor SUV heißt dieser SUV.
Ein Schelm, wer die Ähnlichkeit zum VW Taigun hier entdeckt.
Auch in der Heckansicht könnte man sich an den Taigun erinnert fühlen.
Immerhin, die Felgen sehen anderes aus, und die Türgriffe. Wir haben noch einige andere China-Modelle gefunden, die sich an bekannte Designvorlagen "anlehnen"...
Janjing Jiayuan EV hat in China ein neues Elektroauto schützen lassen. Das Design des Kleinwagen erinnert ...
... frappierend an den auf dem Genfer Autosalon 2011 präsentierten Smart For Speed.
Der Beiqi B80VJ, der sich eng an ...
.. die G-Klasse von Mercedes anlehnt, aber auch an der Front Elemente des Suzuki Jimny trägt.
Lifan 320. Der Viertürer erinnert doch stark ....
... an den Mini aius dem Hause BMW. Und gleich noch ein Mini-Derivat zeigten die Chinesen ...
... der Emgrand EC6-RV könnte auch als eine Interpretation ...
.... des Mini Countryman durchgehen.
Der Brilliance A3. Nicht nur der Name kommt einem vertraut vor, auch beim Design hat man sich doch recht deutlich inspirieren lassen. Hier der Brilliance A3 von vorne...
... und das Original aus bayerischer Produktion. Pikant: Brilliance ist auch offizieller Partner von BMW in China.
Und hier der Brilliance A3 von hinten. In dieser Ansicht unterscheidet sich das Modell ein wenig mehr ...
.... vom Original, dem BMW X1. Auffällig ist jedoch die fast identische Seitenlinie.
BAIC (Beijing Automotive Industry Holding) hat den BAIC BC301Z vorgestellt, der sich eng an die ...
... B-Klasse von Mercedes anlehnt. Das China-Modell ist jedoch kürzer und wird von Mitsubishi-Motoren angetrieben.
Der T6 von BYD (Build your Dreams) trifft beim Firmenleitspruch ins schwarze. Der SUV...
... ist wohl eindeutig der Versuch, einen Porsche Cayenne im eigenen Hause zu fertigen.
Mit seinem Stadtflitzer F0 hält es BYD ebenso. Der sieht dem japanischen Original...
... Toyota Aygo zum Verwechseln ähnlich. Zudem ist der Motor nur ein PS schwächer, bei drei Newtonmetern weniger Drehmoment.
Der Landwind X8 eifert klar seinem Asiatischen Kollegen nach.
Der Mitsubishi Outlander steht für den X8 optisch Pate. Das Landwind Topmodell hat sogar Mitsubishi-Motoren. Allerdings sind dies nicht die gleichen wie im Outlander.
Der Zotye Mutiplan (sprich MUTIplan) baut tatsächlich auf dem Fiat Multipla auf. Die Chinesen haben angeblich tatsächlich Geld für die Lizenz bezahlt.
Dem Turiner Original Fiat Multipla bleibt der stimmigere Name und die bessere Verarbeitung.
Die Herkunft des Geely GE ist nicht sonderlich schwer zu erraten. Allerdings lohnt sich ein Blick in den Innenraum.
Während die Fondpassagiere im Original-Rolls-Royce Phantom ordinär zu zweit sitzen, hat Geely im GE Fond einen regelrechten Thron verbaut.
Trotz stärkerer Mittelstrebe im Kühlergrill, wirkt der Geely GE nicht weniger monumental als das bayrisch-britische Original.
Für ungeschulte Augen fällt der Geely wohl nur dann auf den ersten Blick als Kopie auf, wenn er neben dem echten Rolls-Royce Phantom steht. Wir warten gespannt auf das Geely GE Drophead Coupé.
Was ergibt eine scheinbare Mercedes-Karosserie, eine rote Plastikscheibe und die Emily-Kopie von Geely? Richtig, den BYD S8.
Die Chinesen scheinen Gefallen am Vieraugen-Cabrio Mercedes CLK gefunden zu haben.
In der Seitenansicht des BYD S8 wirken allerdings die Kiemen etwas deplatziert.
Auch das Heck ist nicht so gut getroffen, wie beim deutschen Original.
Nicht ganz so offensichtlich ist die Verwandtschaft des Brilliance EV zum...
... Vorbild VW Up. Hier hat schon die Studie von VW einen dankenden Abnehmer gefunden.
Der Shanghuan Noble schaut richtig lieb in die Kamera. Schade, dass er nur eine Kopie des Smart fortwo ist. Der Name "Noble" ist in dieser Fahrzeugklasse vielleicht etwas ambitioniert gewählt.
Es ist auch fraglich, ob die "Tridion-Zelle" des Noble tatsächlich so steif ist, wie die des Smart, oder nur Design ist. Eines haben die Chinesen allerdings geschafft: Der Noble hat ein bedeutend weniger arrogantes Gesicht als der Smart.
Der Great Wall Florid ist auf den Blick ein gefälliger Kleinwagen. Doch auch hier hat China von Japan kopiert.
Der Toyota Yaris stand Pate für den Florid. Allerdings sind die Scheinwerfer des Great Wall noch ein Stückchen gewagter als beim Yaris.
Der schielende Great Wall Peri SUV hat sich den Fiat Panda Cross zum Vorbild genommen. Auf den ersten Blick sieht er aber dank der eigenartigen Zierplanken eher aus wie ein etwas getarnter Erlkönig.
Das Original, der Fiat Panda Cross, wirkt da wesentlich stimmiger und maskuliner - zumindest so maskulin, wie ein Kleinwagen-SUV wirken kann.
Der Great Wall Peri sieht aus wie eine Schrumpfversion des Nissan Note.
Der Japaner Nissan Note dürfte seinen Fahrgästen also zumindest etwas mehr Platz bieten.
Der Great Wall Coolbear mutet an wie eine leicht überzeichnete Version des Scion xB.
Der Scion xB hingegen wirkt selbst wie eine Kopie des Daihatsu Materia.
Welch ein Durcheinander also. Toyota beklaut Daihatsu und muss sich selbst über den chinesischen Great Wall wundern.
Der Chery QQ3 ist eine gelungene Kopie des Daewoo/Chevrolet Matiz.
Gelungen ist die Kopie deshalb, weil der Chery nicht ganz so doll schielt wie das Original Matiz.
Allerdings klappte der Opel Frontera beim Crashtest nicht ganz so leicht zusammen wie die chinesische Kopie.
Der erste Landwind, der nach Europa schwappte, hat sich den imposanten Opel Frontera zum Vorbild genommen.
Der BYD F6 zeigt deutliche Anleihen beim alten...
...BMW 7er. Der Bayer wirkt trotzdem wesentlich represäntativer.
Der Shanghuan Ceo trägt den Fahrer schon im Namen. Der CEO, Geschäftsführer, dürfte aber eher das Original fahren.
Der BMW X5 stand zumindest bei der Seiten- und Heckgestaltung des Ceo Modell.
Man stehle dem Toyota RAV 4 einfach zwei Türen. Schon steht der Shanghuan UFO vor der Tür.
Die Schöpfer des Toyota RAV4 dürfen rätseln, wofür UFO steht.
Die Ähnlichkeit des Dongfeng EQ2050 mit dem amerikanischen Armee-Vehikel...
... Hummer Humvee ist nicht ganz zufällig. Zumindest der Ur-Hummer in der Militärversion ist durchaus geländetauglich.
Der Dongfeng EQ2050 sieht in seinen Gesichtszügen allerdings etwas filigraner aus, ...
... als das Original-Monster Hummer Humvee.
Der Yema SQJ6451 sieht fast aus, als hätte der Subaru Forester ein leichtes Facelift in die Vergangenheit bekommen.
Der Subaru Forester ist die logische designweiterentwicklung des Yema. Ungeschickt werden solche Vorfälle aber, wenn die Weiterentwicklung vor der Urviech zur Welt kommt.
Der Riich X1 unterscheidet sich nur in Details vom Seat Altea Freetrack.
Der Seat Altea Freetrack sieht allerdings nicht aus wie ein eigenartiges Insekt.
Genauso bullig wie sein Vorbild kommt der JAC Rein daher.
Der Hyundai Santa Fe wirkt nur in Details feiner und besser durchdacht.
Fast erschreckend aus dem Gesicht geschnitten wirkt der Geely Merrie 300.
Ob die Typenbezeichnung Merrie auch eine kleine Anspielung auf die Mercedes C-Klasse der letzten Generation ist?
Der Laibao SRV ist eine etwas größere Version des...
... japanischen SUV Honda CRV.