Neuer Grundriss mit viel Wohnkomfort
Viel Wohnkomfort auf wenig Fläche verspricht ein neuer Grundriss von Rapido. Der 856 F ist eine echte Zwei-Zimmer-Wohnung ohne Liner-Dimensionen. Wir haben das Modell 2020 schon ausprobiert.
Die Grundrisse der großen Marken werden sich in letzter Zeit immer ähnlicher. Doch leisten sich manche Hersteller den Luxus, einen ganz eigenen Einrichtungstyp zu kultivieren. Bei Rapido ist es das außermittige Queensbett. Bereits vor sechs Jahren erblickte diese Variante im 640 F das Licht der Welt und wurde fortan konsequent weiterentwickelt. Jüngste Evolutionsstufen sind der 656 F als Teilintegrierter und der Integrierte 856 F, der uns zum Kurztest zur Verfügung stand.
Gegenüber dem Urmodell ist der 856 F um 30 Zentimeter gewachsen, bleibt aber im Vergleich zu anderen Integrierten mit klassischem Queensbett immer noch kompakt. Beim Wohnraum-Layout nähert er sich wiederum dem früheren 640 F an. Die Längsbänke kehren – in neuer Form – zurück. Sie bringen den Charme der ursprünglichen Idee am besten zur Geltung. Der 856 F trennt die Einrichtung klar in zwei Räume: vorne Wohnen und Kochen, hinten Schlafen und Waschen. Und trotz dieser mittigen Teilung, die wegen einer Bodenstufe und Schiebetür nicht zu übersehen ist, wirken beide Zimmer überraschend geräumig. Vor allem im Einstieg herrscht niemals Gedränge. Dazu trägt die Offenheit der Längssofas ihren Teil bei.
Geräumiger und komfortabler Wohnraum
Die Sitzgruppe passt perfekt für zwei Personen, die gerne einmal die Füße hochlegen, und auch sehr bequem für vier. Fast fühlt sich der 856 F an wie ein kleiner Liner. Außerdem gefällt Größe und Machart der Bänke. Ihre stabilen Armlehnen haben sogar eine Doppelfunktion und werden zu Kopfstützen, wenn sich die Sofas zu Plätzen mit Gurten wandeln.
Gut gelungen erscheint ebenso die benachbarte Küche, wo der Bewegungsspielraum auch von der offenen Gestaltung profitiert. Durch Auszüge entsteht gut erreichbarer Stauraum, der sich mit zentralen Verschlüssen verriegeln lässt. Obendrauf kommt ein raumhoher Apothekerauszug und eine praktische Flaschenschublade als Teil des Kühlschranks. Man kann Rapido außerdem zur Entscheidung gratulieren, auf die dritte Kocherflamme zu verzichten und zwei wirklich brauchbare, separat abdeckbare Brenner anzubieten. Wer unbedingt will, bekommt aber auch weiterhin drei Kocherflammen.
Eingeschränkte Bewegungsfreiheit für große Camper
Gehen wir einen Schritt weiter in Richtung Heck. Optische Weitläufigkeit prägt auch das Schlafzimmer, doch muss man an dieser Stelle Einschränkungen machen. Sehr große Menschen werden hier wohl nicht glücklich. Schon die Stufe zum hinteren Bereich beschränkt die Stehhöhe auf 1,85 Meter. Hinzu kommen schmale Durchgänge zum Dusch- und WC-Raum sowie am Fußende des Betts, wenn die Schlafzimmer-Schiebetür geschlossen ist.
Auch die Bettenmaße sind eher für zwei zierliche Menschen gedacht. Es sei denn, Paare nutzen das ebenfalls nicht übertrieben große Hubbett im Bug als Ausweichquartier. Wenn man aber mit den Größenverhältnissen im 856 F zurechtkommt, genießt man ein wirklich wohnliches Schlafzimmer mit einer Liegefläche, die trotz gewisser Höhe besser zugänglich ist als bei französischen Längsbetten üblich.
Viel Stauraum trotz kleiner Garage
Obendrein gibt es hier eine liebevoll und praktisch eingerichtete Waschecke mit zahllosen Fächern. Nebenan hinter einer Tür stehen ein sauber eingepasstes WC und eine fast separate Dusche bereit.
Das Schlafzimmer komplettiert der vollwertige Kleiderschrank; weitere große Staufächer stehen unter dem Bett bereit. Im Wohnraum kann man beim Beladen auf Sitztruhen und ein Bodenfach zurückgreifen. Diese Vielfalt mildert den Umstand, dass der 856 F keine wirklich große Garage bieten kann. Wenn aber nicht unbedingt Fahrräder an Bord müssen, kommt man mit dem Heckstaufach gut zurecht.
Hier kann man langes und flaches Gerät sogar auf der gesamten Wagenbreite durchladen. Kleine Gegenstände sollten dagegen nicht in die hinterste Ecke gelangen, weil sie nur schwer zu erreichen ist.
Abgesehen von solchen Spezialitäten ist der 856 F ein typischer Vertreter der Serie 8. Trotz Modellpflege zum Jahrgang 2020 haben die günstigeren Integrierten von Rapido ihren Charakter nicht verändert.
Gute Sicht im wendigen Integrierten
Neu ist etwa eine Coming-Home-Funktion der Zentralverriegelung, die auch die Trittstufe ausfährt und das Außenlicht einschaltet. Die Aufbautür dürfte jedoch nach wie vor breiter sein. Serienmäßig ist nun der 140-PS-Motor, der völlig ausreichend erscheint. Die Geräuschdämmung geht in Ordnung. Für die Außenspiegel wünscht man sich aber ein stärker gewölbtes Feld, um den toten Winkel zu verkleinern.
Nach schräg vorne überblickt man die Lage dafür besser als bei vielen anderen Integrierten. Die A-Säulen sind recht schmal und nicht zu weit vorne. Ohnehin macht die stark gewölbte Panoramascheibe mit ihren drei Wischern das typische Serie-8-Fahrgefühl aus. Hier zieht die Landschaft im Breitwandformat vorbei, ohne dass man über Gebühr mit Sonneneinstrahlung zu kämpfen hätte. Gegenüber anderen Serie-8-Modellen hat der 856 F beim Fahren noch einen echten Trumpf unter dem Aufbau: Er kommt mit 3,80 Meter Radstand aus und zählt deshalb trotz innerer Größe zu den besonders wendigen Integrierten.
Daten und Infos zum Rapido 856 F (2020)
Gurte/Schlafplätze: 4/4 Zul. Gesamtgewicht: 3500 kg Länge/Breite/Höhe: 6,79/2,35/2,89 m Grundpreis: 67.300 Euro
AufbauSandwichaufbau, außen GfK, innen Sperrholz, PU- und Holzverstärkungen, Isolierung XPS, 5 Kunststoff-Isolierfenster mit PU-Rahmen, 3 Dachhauben, 1 Panorama-Dachfenster.
AusbauMöbel aus Sperrholz, Sitzbänke umbaubar mit 2 Dreipunktgurten, Heckbett 1900 x 1000–1350 mm, Hubbett 1880 x 1390 mm, Duschraum mit Kassettentoilette, offener Waschbereich, Küche mit Zweiflammkocher und Absorberkühlschrank 141 L.
BordtechnikGas-Gebläseheizung/Boiler Truma Combi 6, Frischwassertank 120 L, Abwassertank 120 L, Bordbatterie AGM 100 Ah, Gasflaschen 2 x 11 kg.
BasisfahrzeugFiat Ducato Multijet 140, Flachrahmen, Vorderradantrieb, Vierzylinder-Turbodiesel, Hubraum 2287 cm3, Leistung 103 kW/140 PS, Sechsgang-Schaltgetriebe.
Maße und GewichteLänge x Breite x Höhe 6790 x 2350 x 2890 mm, Radstand 3800 mm, zulässiges Gesamtgewicht 3500 kg.
Sonderausstattung (Auszug)Select-Paket* (u. a. Beifahrer-Airbag, Tempomat, elektrisch beheizbare Außenspiegel, Aufbautür mit Zwei-Punkt-Verriegelung und Insektenschutz, Faltver- dunkelung Fahrerhaus, Radio mit Lautsprechern auch im Wohnraum, Rückfahrkamera, Gasdruckregler mit Umschaltautomatik, Dunstabzug mit Beleuchtung), Abwassertank isoliert und beheizt*, Doppelverglasung Fahrerhaus-Seitenscheiben*, zweite Bordbatterie*, Lederpolsterung*, Entfall Hubbett*, zusätzliche Schränke im Bug*, Teleskop-Tischfuß für den Bettumbau*.
*Preise für Sonderausstattungen stehen noch nicht fest.
Wertung
Maßstab: Integrierter bis 80.000 Euro für 2–4 Personen
Sitzgruppe: 4,5 von 5 Punkten Möbelbau: 3,5 von 5 Punkten Schlafen: 2,5 von 5 Punkten Sanitär: 3,5 von 5 Punkten Küche: 4 von 5 Punkten