Riversimple
Riversimple nennt sich ein britisches Start-Up das einen Kleinwagen mit Elektroantrieb auf die Räder stellen möchte. Als Energiequelle soll eine Brennstoffzelle dienen.
Der zweisitzige Riversimple setzt auf ein Monocoque aus Carbon, das nur 40 kg auf die Waage bringen soll. Die vorantreibende Rolle sollen vier Radnabenmotoren übernehmen, die gleichzeitig bei Bremsvorgängen auch zur Energierückgewinnung dienen sollen.
Rivesimple mit 480 km Reichweite
Als Energiepuffer für die E-Motoren sollen Super-Caps dienen, die im Bug des Riversimple untergebracht sind. Als Energiequelle nutzt der Zweisitzer eine im Heck platzierte Brennstoffzelle mit einer Leistung von 8,5 kW. Im Heck sitzt auch der Wasserstofftank, der für eine Reichweite von rund 480 Kilometern bürgen soll.
Für das Design des insgesamt nur 520 kg schweren Riversimple ist Chris Reitz verantwortlich, der bei Fiat als Designchef für den Fiat 500 fungierte. Markant sind die extrem aerodynamische Form und die nach oben öffnenden Türen. Zunächst will das Start-Up 20 Modelle des Riversimple für einen Beta-Test aufbauen, ab 2018 wollen die Waliser dann in die Serienproduktion einsteigen. Zu kaufen soll der Riversimple aber nicht sein, den Machern schwebt eher eine Art Vermietverfahren vor, bei dem der Nutzer mit einer fixen monatlichen Gebühr alle Kosten für Nutzung und Betrieb abdeckt.