Gibt es bald ein günstiges Wohnmobil von Dacia?

Dacia-Fans haben mit dem Sandman ein teilintegriertes Dacia-Wohnmobil entworfen.
Der Sandman auf Basis eines Dacia soll den Traum vom günstigen Wohnmobil skizzieren. Ob das Design tatsächlich in die Realität umgesetzt werden kann, lesen Sie hier.
Die Fans von AutomagzHD, einem YouTube-Channel der sich auf Fahrzeugvorstellungen spezialisiert hat, haben ein virtuelles Wohnmobil auf Basis eines Dacia entworfen und es "Sandman" genannt. Ihr Konzept präsentierten sie auf YouTube. Dacia-Fahrzeuge sind bekannt für ihre günstigen Preise, Funktionalität und eine schnörkellose Ausstattung – entsprechend hoffen die Fans, dass auch ein Wohnmobil der rumänischen Marke erschwinglich sein könnte. Natürlich spielt für den fertigen Preis nicht nur das aufgebaute Wohnmobil eine Rolle, sondern auch der Innenausbau. Je nachdem, wie luxuriös dieser gestaltet wird, treibt es den Preis in die Höhe.
Von den Abmessungen her ähnelt das digitale Modell offenbar einem Renault Trafic – einem Kleintransporter der Dacia-Mutter Renault mit einer Länge von etwa fünf Metern, zwei Metern Breite und zwei Metern Höhe. Die Designer von AutomagzHD haben ihrem teilintegrierten Wohnmobil zudem einen Dachaufbau verpasst, zu dem sie jedoch keine weiteren Details liefern. Möglicherweise handelt es sich um ein Aufstelldach.
Auffällige Lichtgestaltung
Die Front des Sandman besticht durch markante LED-Lichtleisten, die an das Design moderner US-Pick-ups erinnern. Selbst das Markenlogo ist beleuchtet – ein Feature, das Dacia in der Realität wohl nicht anbieten würde. An der unteren Frontpartie befindet sich eine auffällige Schürze im Unterfahrschutz-Look, während die Seitenschweller breit und massiv ausgeführt sind. Deren Nutzen ist allerdings fraglich, da sich darunter große Trittbretter entlangziehen, die den Zugang zu Fahrerhaus und Wohnbereich erleichtern.
Über der Fahrerkabine könnte ein Hubbett in der Dachhaube unterkommen. An der rechten Dachkante wurde eine ausfahrbare Markise integriert – eine Ausstattung, die bei vielen Herstellern gegen Aufpreis erhältlich ist. Zudem fällt ein großes Belüftungsgitter an der rechten Heckseite auf, das vermutlich die Kühlaggregate für Klimaanlage und Kühlschrank verdeckt. Auch klappbare Betten sind vorgesehen, doch deren Darstellung bleibt aus. Stattdessen zeigt das gezeigte Interieur einen klassischen US-Luxus-Van mit vier gegenüberliegenden Einzelsitzen. Elemente wie Betten, Schränke, eine Küche oder eine Eingangstür fehlen, ebenso wie die schmaleren Wohnmobil-Fenster – stattdessen sind große seitliche Fenster zu sehen, die nicht mit der Karosserie des Sandman übereinstimmen.
Eine andere Rückansicht
Die Heckansicht weicht stark vom restlichen Design ab. Hier scheint das Modell eher von dem nicht mehr produzierten Dacia Dokker inspiriert zu sein. Das Heckleuchten-Design wiederum orientiert sich klar an den LED-Lichtsignaturen von Volvo.
Als Antrieb schlagen die Macher einen Hybrid vor. Trotz aller Überlegungen dürfte der Sandman jedoch ein reines Fan-Projekt bleiben. Dennoch haben die Erfinder eine Preisidee: Sie schätzen den Kaufpreis auf 30.000 bis 35.000 Euro – und bezeichnen ihr Konzept als Luxus-Wohnmobil.